zum Hauptinhalt
Holocaust-Gedenktag im Bundestag.

Der Bundestag hat am Donnerstag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Leiden der Sinti und Roma gelegt. Parlamentspräsident Lammert betonte die deutsche Verantwortung. Bundespräsident Wulff besucht Auschwitz.

Wahl-Neuköllner. Irene Kosok mit ihren Töchtern Luzie (re.) und Lotte.

Familie Kosok lebt gerne in Neukölln - auch wenn es Kinder hier nicht immer leicht haben. Besonders der Zustand der Spielplätze macht der Mutter Sorgen. Eine Familie und ihre Erfahrungen im Problemkiez.

Faszination Sternenhimmel.

Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Diese Frage ist auch trotz moderner Großteleskope nicht einfach zu beantworten. Das Universum enthält dreimal so viele Sterne wie gedacht – behaupten zumindest zwei Astronomen.

Von Rainer Kayser, dpa

Zu Beginn ihres Masterstudiums erhalten Studierende oft kein Geld. Grund ist eine Lücke im Bafög-Gesetz. In Berlin könnten 70 bis 80 Prozent aller Studierenden betroffen sein.

Von Ann-Kathrin Nezik

Bei einer Methangasexplosion in einem Kohlebergwerk in Nordkolumbien sind vermutlich 21 Bergleute ums Leben gekommen. Nach Behördenangaben starben bis Mittwochabend 14 Kumpel, sechs Bergleute überlebten schwerverletzt, und sieben waren noch verschüttet.

Albas neuer Trainer präsentiert heute im Eurocup gegen Panellinios Athen erstmals seine Philosophie. Er wünscht sich mehr Aggressivität von seinen Spielern.

Von Lars Spannagel

Am U-Bahnhof Berliner Straße hat am späten Mittwochabend ein unbekannter Mann eine 57-jährige Frau überfallen und beraubt.

Von Tanja Buntrock

Max von Oppenheim lud sich Musiker zur Unterhaltung ein und zeichnete ihre Musik mit einem Phonographen auf, hier einige historische Tondokumente zum Anhören für Sie digitalisiert.

Von Rolf Brockschmidt

Potsdam - Punkt 24 Uhr lief die Frist ab: Nun liegen Brandenburgs Innenministerium die Unterlagen von zehn Bewerbern vor, die Präsident des neuen Landespolizeipräsidiums werden wollen. Das bestätigte Innenminister Dietmar Woidke (SPD) den PNN.

Der Energiekonzern Vattenfall betreibt im Industriepark Schwarze Pumpe in Spremberg (Spree- Neiße) die nach Unternehmensangaben weltweit erste Pilotanlage für ein CO2-armes Kohlekraftwerk. Dort werden mehr als 90 Prozent des bei der Verbrennung von Braunkohle anfallenden Kohlendioxids abgeschieden und nicht in die Atmosphäre geblasen.

Potsdam – Die Hochschulen des Landes Brandenburg erhalten für das Jahr 2011 aus dem Bund-Länder Hochschulpakt 2020 rund elf Millionen Euro. Wie vom Wissenschaftsministerium am Mittwoch zu erfahren war, sollen die zusätzlichen Fördergelder vom Bund zur Verbesserung der Betreuungssituation und der Studienbedingungen, aber auch zur Sicherung der Studiennachfrage verwendet werden.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Im Streit um die Zukunft der Amtsgerichte konnten sich Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) und sein Kabinettskollege, Innenminister Dietmar Woidke (SPD), bislang nicht auf eine Kompromisslinie einigen. Ein Gespräch zum von Woidke geforderten Umbau der Gerichtstrukturen verlief ergebnislos.

Von Alexander Fröhlich

Die Gewichtheber des AC Potsdam erwarten am kommenden Samstag um 14 Uhr im Heberkeller der Schwimmhalle Am Brauhausberg den TSV Stralsund zum Zweitliga-Heimkampf. Die Spannung ist bereits im Vorfeld groß, zumal die Potsdamer Aufstellung noch ungewiss ist.

Fußball-Brandenburgligist SV Babelsberg 03 II gewann am Dienstagabend sein erstes Testspiel beim Landesligisten Werderaner FC Viktoria mit 3:2 (1:0). Nach harten Trainingstagen durften die Erwartungen nicht allzu hoch geschraubt werden, doch Trainer Thomas Leek war nicht unzufrieden mit der Premiere 2011.

Irgendwie wird es schon gehen. Auch wenn Oberbürgermeister Jann Jakobs noch immer leise mault.

Von Peer Straube

Mit neuer persönlicher Bestzeit von 46,86 Sekunden über 400 Meter erlief sich Thomas Schneider vom SC Potsdam am Sonntag bei den Berlin- Brandenburgischen Hallentitelkämpfen bereits das Ticket zu den Hallen-Europameisterschaften Anfang März in Paris. „Das klappte besser als gedacht.

Potsdam - Im Streit um die unterirdischen Endlager für das klimaschädliche Kohlendioxid (CO2) wird es um Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) zunehmend einsam – im Ministerium und in der eigenen Partei. Im Erkundungsbeirat verkündete er am gestrigen Mittwoch, dass der vom Energiekonzern Vattenfall beantragte Hauptbetriebsplan für die Untersuchung der Speicherstätte bei Beeskow (Oder-Spree) alsbald genehmigt wird.

Von Alexander Fröhlich
Klar erkennbar. Die introvertierten Musiker von Jazzica Nabis machen Jazz.

Toleranz im Fußball wird zwar stets vorgebetet, aber die Realität sieht oft genug anders aus. Beleidigende Rufe von Fans gehören ebenso zur Tagesordnung wie das Herunterputzen von Schiedsrichterleistungen mit grenzwertiger Wortwahl.