zum Hauptinhalt
Thema

Charité: Alles zu Europas größter Universitätsklinik

Pflegefall Charité: Immer wieder streikt das Krankenhauspersonal gegen systematische Missstände in der Versorgung. Hier ein Bild aus dem Jahr 2011.

Der Charité-Ausstand ist im Kern ein politischer Streik - er fordert nicht nur die Universitätsklinik, sondern das Gesundheitswesen heraus. Zu Recht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hannes Heine
Zwei Übergewichtige sitzen auf einer Bank

Wer ein paar Kilos mehr wiegt, hat ein geringeres Risiko zu erkranken - das legt eine umfassende Studie aus Großbritannien nahe. Die Aussage widerspricht früheren Untersuchungen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Millimetergenau. Eine Spule über dem Kopf des Patienten stimuliert das Gehirn. Anhand der Reaktionen lässt sich erkennen, welche Hirnareale für die Motorik sowie das Sprechen wichtig sind.

Hirnchirurgen stehen oft vor einem Dilemma: Entfernen sie einen Tumor, könnten wichtige Nervenzellen zerstört werden. Mit einer neuen Methode lässt sich nun schon vor der OP erkennen, ob ein Eingriff machbar ist.

Von Adelheid Müller-Lissner
Empört euch! Studierende der FU Berlin besetzen im November 2012 nach einer Vollversammlung den Akademischen Senat der Uni. Sie wehren sich gegen „Zwangsexmatrikulation“ und Prüfungsdruck in der neuen Rahmenstudien- und prüfungsordnung.

Weniger Studierende als früher interessieren sich für Politik. Doch noch immer gibt es einige, die sich an ihren Unis engagieren - gegen Zwang, Rassismus und Gebühren. Hier erzählen Berliner Studierende, was sie hochschulpolitisch motiviert.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne
Aus Alt mach Neu. Das Bettenhaus der Charité ist derzeit ein Gerippe. Ende 2016 sollen die ersten Patienten in neuen Zimmern liegen.

Für den Umbau der Charité in Mitte wird die Luisenstraße ab Dezember gesperrt - für mindestens neun Monate. Dafür laufen die Bauarbeiten am Bettenhaus nach Plan. Die Klinik bekommt ein Ausweichquartier.

Von Fatina Keilani
In Liberia entstand diese Aufnahme. Sie zeigt, wie die Leiche eines Ebola-Kranken auf einen Friedhof getragen wird.

Sie stand in Liberia am Tor der Ebola-Station. Bald 8500 Infizierte zählt die Weltgesundheitsorganisation in diesen Tagen - und mehr als 4000 Tote. Jetzt ist die Helferin zurück in Deutschland. Irgendwann könnte auch in Berlin der erste Patient auftauchen.

Von
  • Jana Schlütter
  • Hannes Heine
Gewalt in den eigenen vier Wänden - kein seltenes Problem.

Eine spezielle Ambulanz der Charité unterstützt Opfer häuslicher Gewalt. Sie schließt eine Lücke, denn für Beratung haben die Ärzte oft wenig Zeit.

Von Adelheid Müller-Lissner
Die Berliner Charité.

An der Berliner Charité stehen mehr als zwanzig Doktorarbeiten unter Plagiatsverdacht. Die Fälle sind auf der Webseite VroniPlag Wiki aufgelistet, die in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche andere Plagiatsfälle öffentlich machte.

Von Tilmann Warnecke