
Pulsierend, pochend oder stechend: Viele Menschen nehmen Migräneattacken jeden Monat als gegeben hin. Das müssen sie aber gar nicht. Welche Prophylaxen Mediziner empfehlen.
Die Charité ist das wohl berühmteste Krankenhaus Berlins und gleichzeitig einer der größten Arbeitgeber der Stadt. In Steglitz, Wedding, Mitte und Buch ist die Klinik mit rund 100 Gebäuden und 13.200 Mitarbeitern präsent. Alle Neuigkeiten zu Europas größter Universitätsklinik lesen Sie hier.
Pulsierend, pochend oder stechend: Viele Menschen nehmen Migräneattacken jeden Monat als gegeben hin. Das müssen sie aber gar nicht. Welche Prophylaxen Mediziner empfehlen.
Seit vier Jahren leitet der Pharmakologe Heyo Kroemer die größte Universitätsklinik Europas. Sein Vertrag soll für eine zweite Amtszeit verlängert werden.
CDU und SPD kündigten an, die Tochterfirmen von Charité und Vivantes auch wegen einheitlicher Tariflöhne zurückzuführen – bislang ist das noch nicht passiert.
CDU und SPD bringen am Donnerstag einen Antrag für mehr Long-Covid-Ambulanzen in Berlin ins Plenum ein. Das Ziel: bessere und schnellere Gesundheitsversorgung für die Betroffenen.
Der Berliner Mietmarkt stellt ausländische Fachkräfte vor Probleme. Die Charité unterstützt ihre neuen Leute daher mit Wohnungen. Insgesamt hat die Klinik nun mehr als 400 Apartments.
Entscheidend ist ein gutes Renommee unter Ärzten weltweit: Ein bekanntes US-Magazin listet Berlins landeseigene Universitätsklinik in seinem Ranking oben.
Das Land muss Tierversuche genehmigen. Die Verfahren dauern oft Monate – was aber auch mit den lückenhaften Anträgen der Forscher zu tun habe, kritisiert die Tierschutzbeauftragte.
Das Nervengift Botulinumtoxin ist vor allem bekannt für Faltenglättung, dabei wird es schon länger für medizinische Zwecke eingesetzt. Das entdeckt jetzt auch die Instagram-Community.
Ein Arzt soll mit überdosierten Medikamenten zwei Patienten getötet haben. Nun klagt ihn die Staatsanwaltschaft wegen Mordes an. Auch eine Pflegerin kommt wohl vor Gericht.
Weil der Senat die landeseigenen Vivantes-Häuser mit Millionensummen bevorzuge, reichten andere Kliniken jetzt Klage ein. Ein Urteil während der Krankenhausreform kann bundesweit Folgen haben.
Harald Mau führte Forschung und Lehre der Universitätsklinik durch die Wirren nach der Wende. Nun wollen frühere Charité-Spitzenleute den Kinderchirurgen ehren lassen.
Tierversuche müssen in einem zu zähen Verfahren genehmigt werden, kritisieren Biologen und Pharmaforscher. Dagegen sagen Tierversuchsgegner, das Genehmigungsverfahren sei zu lax.
Ausbildung, Digitalisierung, Bauten? Der Haushaltsplan des Senats stößt auf Kritik. Neue Zusatzsummen für Vivantes könnten den Streit um die landeseigenen Krankenhäuser befeuern.
Betroffene, die am Chronischen Fatigue-Syndrom ME/CFS erkranken, sind lange stark beeinträchtigt. Forschende der Charité wollen die Handkraft nutzen, um den Verlauf der Erkrankung zu prognostizieren
Der Impfstoff gegen Mpox ist zwar sicher. Wie gut er wirklich ist, untersucht die Charité gerade – und ist dabei dringend auf mehr Probanden angewiesen.
Nach den Vorfällen mit zwei Exil-Russinnen oder Oppositionspolitiker Alexej Nawalny, ist nun auch eine russische Journalistin Opfer eines mutmaßlichen Giftangriffs geworden.
Die Firma Timeteller bestimmt die innere Uhr des Körpers mithilfe von PCR-ähnlichen Tests. Das Verfahren könnte Therapien optimieren, aber auch nützlich für Sportler:innen sein.
Eine Studie der Charité zeigt, dass Kortison bei einer Langzeittherapie weniger Nebenwirkungen hat, als manche Patienten und Ärzte denken. Eine neue Kolumnenfolge mit einer „Guten Nachricht“.
Müssen die Debatten zwischen Ost- und Westdeutschland wirklich weiterhin mit Prämissen geführt werden, bei denen Fragen der Herkunft unseren Blick vernebeln?
Die Dichte des Brustgewebes kann das Krebsrisiko beeinflussen und ist wichtig für die Aussagekraft einer Mammografie. Trotzdem wird der Wert nur auf Nachfrage mitgeteilt.
Ist das Kind todkrank oder hat es nur eine Schürfwunde? Die Forderung nach einer Gebühr für Eltern, die Rettungsstellen „verstopfen“, sehen Berliner Kinderärzte teils kritisch.
App-Nutzer von Nia Health sammeln Daten, um ihre Hauterkrankung besser zu verstehen. Aus den Angaben will die Berliner Firma künftig mehr Erkenntnisse ableiten – und sie verkaufen.
Der Weltraumarzt Oliver Opatz schickt seine Probanden in die Schwerelosigkeit – um Menschen in Zukunft besser zu therapieren. Von innerer Hitze und Druck in der Schädeldecke und dem Leben im All.
CDU und SPD kündigten an, die Tochterfirmen von Charité und Vivantes auch wegen einheitlicher Tariflöhne zurückzuführen. Das dauert – und ärgert andere Krankenhäuser.
Die Berliner Firma Myopax erhält für die Entwicklung einer Muskel-Therapie von der US-Behörde FDA einen besonderen Status. Dies könnte Investorengelder anziehen.
Dass der landeseigene Charité-Konzern im laufenden Jahr rote Zahlen schreiben wird, stand bereits fest. Nun äußerte sich Vorstandschef Heyo Kroemer zur möglichen Höhe – ein bisschen.
Private, konfessionelle und gemeinnützige Kliniken kritisieren, die landeseigene Vivantes-Kette erhalte Sondergelder vom Senat. Nun droht ein Rechtsstreit im Verteilungskampf.
An der Charité steht ein Facharzt unter Mordverdacht. Seit mehr als zwei Monaten sitzt er in Haft. Der Fall wirft weiter Fragen auf.
CDU und SPD kündigten an, die Tochterfirmen von Charité und Vivantes-Kliniken in das Tarifgefüge der Stammhäuser zu führen. Das ist offenbar schwieriger als gedacht.
Erst im März hatte Familie Schwandt einen Therapiehof mit Pferden eröffnet. Doch die Krebserkrankung ihres Sohnes führte zu einer existenziellen Belastung für die selbstständigen Eltern.
Premiere per Video: Die Partnerstädte Charkiw und Steglitz-Zehlendorf legten den Grundstein für universitäre Kooperationen, mehr Wissensvermittlung und neue Projekte.
15 Prozent höhere Löhne fordern die Pflegekräfte in den DRK-Kliniken in Berlin – zugleich starten die Mediziner der drei Krankenhäuser ihre Tarifverhandlungen.
Das Medizinhistorische Museum der Charité zeigt eine Ausstellung zu Emotionen und Krebs. Die Historikerin Bettina Hitzer beschreibt den langen Wandel der Psychologie der Krankheit.
Die Fälle häuslicher Gewalt nehmen zu. Innenministerin Faeser und Berlins Justizsenatorin Badenberg sehen ein gesamtgesellschaftliches Problem. Die Arbeit der Ambulanz heben sie hervor.
Regelmäßig kommt Polit-Prominenz vorbei, Minister aller Ressorts besuchen Berlins Universitätsklinik. Über Marketing, das beiden Seiten nützt.
Verbände machen Stimmung gegen das Werbeverbot, das Ernährungsminister Özdemir durchsetzen will. Doch der Grünen-Politiker überlässt den Kritikern das Feld nicht allein.
Seit Kriegsbeginn werden in Deutschland zahlreiche ukrainische Soldaten behandelt. Nach dem Krankenhaus haben sie jedoch mit zahlreichen bürokratischen Hürden zu kämpfen.
Die Temperaturen sind hoch, die Hitze drückt. Die Nacht zu Sonntag wird eine Tropennacht. Ein Mediziner erklärt, wie man sich vor der Hitze schützen kann.
Nicht nur die Berliner Charité wirbt ausländisches Pflegepersonal an. In der Hauptstadt arbeiten rund 13.000 Beschäftigte ohne deutsche Staatsbürgerschaft in der Pflege.
Die Berliner Charité will jährlich mehr als 500 ausländische Pflegekräfte nach Berlin holen. Die Bundesminister Hubertus Heil und Robert Habeck sahen sich am Mittwoch das Modell näher an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster