zum Hauptinhalt

„In der modernen Welt spielt die Kommunikation eine ähnliche Rolle wie der Kreislauf eines Menschen“, sagt Adam Wolisz vom Institut für Telekommunikationssysteme. Für die Gesellschaft der Zukunft seien stets rechtzeitige, ortsabhängige, personen und aufgabenorientierte Informationsanbindungen eine der größten Herausforderungen.

Die KfWBankengruppe zieht ihre Studienkredite zurück. Der Start des Programms, das ab dem Wintersemester Studenten aller Fachrichtungen die Möglichkeit geben sollte, ihre Lebenshaltungskosten zinsgünstig zu finanzieren, sei nun für das Sommersemester 2006 „anvisiert“, erklärte gestern die staatliche Förderbank.

Die moderne Chemie soll die Umwelt schonen und Energie sparen. Die Schlüsselstellung nehmen dabei Katalysatoren ein, sagt Peter Hildebrandt, der für die TUChemiker einen Exzellenzcluster mit entworfen hat.

Die Herausforderungen, vor denen die Großstädte in aller Welt stehen, gelten bei den Vereinten Nationen als Millennium Goals. Nicht nur die rasch wachsenden MegaCities in Asien und Lateinamerika werfen Probleme auf.

Eine Strömung macht, was sie will. Naturwissenschaftler und Ingenieure müssen sich bei der Konstruktion von Strömungsturbinen, dem Entwurf von Tragflächen für Flugzeuge oder der Gestaltung von Kraftfahrzeugen an dieser Eigenwilligkeit orientieren.

Was für ein Start in die Zukunft: Bei strahlend blauem Himmel versammelten sich am Sonnabend 700 Absolventen der Universität Bonn auf der Hofgartenwiese, um sich von Professoren, Angehörigen und Freunden feiern zu lassen. In Talaren und Baretten traten sie an: eine Premiere für die Rheinische FriedrichWilhelms-Universität.