
Energiewende trifft Friedensappell: Dutzende Demonstrierende haben am Sonntag das Heizkraftwerk Reuter West blockiert. Einige drangen sogar aufs Gelände vor.
Energiewende trifft Friedensappell: Dutzende Demonstrierende haben am Sonntag das Heizkraftwerk Reuter West blockiert. Einige drangen sogar aufs Gelände vor.
Sie ist derzeit Grundlage für viele Maßnahmen, weist allerdings Schwächen auf. Eine Analyse von RKI-Daten.
Mit steigenden Inzidenzen und neuen Maßnahmen steigt auch die Zahl der Erstimpfungen wieder etwas. Wie schnell rückt die Herdenimmunität näher?
Mindestens 200 Menschen sind am Samstagvormittag auf das Gelände der Neuköllner A100-Baustelle vorgedrungen. Am Nachmittag begann die Polizei mit der Auflösung der Besetzung.
Immer wieder müssen Dörfer im Rheinland dem Tagebau weichen. Aktivisten versuchen das zu verhindern. Helfen ihnen dieses Mal die neuen politischen Verhältnisse?
Welche Partei führt im Rennen um das Abgeordnetenhauswahl in Berlin? Ein aktueller Überblick der Umfragen zur Berlin-Wahl.
Wer regiert in den nächsten fünf Jahren in Berlin? Noch ist vieles offen. Ein Überblick über die neusten Umfragen.
Welche Themen bestimmen den Bundestagswahlkampf? Reicht es für die CDU zur stärksten Kraft? Ein Überblick über die aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2021.
Welche Partei führt im Rennen um das Abgeordnetenhauswahl in Berlin? Könnte Rot-Rot-Grün weiterregieren? Ein aktueller Überblick der Umfragen zur Berlin-Wahl.
Für Freitag hatten Aktivisten Blockaden gegen die IAA in München angekündigt. Dabei kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei.
Immer mehr Menschen in Deutschland werden geimpft. Doch in welchen Regionen die Kampagne hinterherhinkt, weiß keiner. Denn die Daten fehlen.
Auf zu einem neuen Kraftakt: Für die Studierenden beginnt das dritte Online-Semester. Ein Kommentar.
Innensenator Andreas Geisel lässt wieder nach Afghanistan abschieben. Grüne und Linke kritisieren die Praxis, Abgeordnete hatten zum Protest aufgerufen.
Bald startet das dritte Digitalsemester in Folge, ohne Aussicht auf Präsenz. Viele Studierende fühlen sich von der Politik verlassen – und organisieren eine Kampagne.
Der Anteil der britischen Variante nimmt stark zu. Modellrechnungen zeigen: Schon bald könnte es wieder eine Corona-Situation wie vor Weihnachten geben.
Autos sollen in der Innenstadt nur noch fahren, wenn es nötig ist. Das will eine Initiative per Volksentscheid erreichen. Nun legte sie einen Gesetzentwurf vor.
Gerade Erstsemester haben es jetzt schwer: Warum nur scheint der Profi-Fußball der Politik wichtiger als das Studium zu sein? Ein Kommentar.
Ausgangsbeschränkungen, Homeoffice, Isolation: Vieles deutet auf weniger Autoverkehr und weniger Luftverschmutzung hin. Doch ist das so einfach?
Mit zunehmender Verbreitung des Coronavirus nehmen auch die Falschmeldungen und Verschwörungstheorien rund um das Virus zu. Diese Länder sind besonders betroffen.
Für Transparenz und Bürgerbeteiligung will Wirtschaftssenatorin Ramona Pop Verwaltungsdaten öffentlich machen. Nun hat der Senat die Verordnung beschlossen.
Zwischen Spider Man und Gandhi: Joshua Wong, der junge Star der Hongkong-Proteste, legt mit "Unfree Speech" seine Erinnerungen vor.
Die Wählerschaft der beiden US-Parteien lebt bei manchen Themen in verschiedenen Welten, besonders beim Umweltschutz. Die Wirtschaft verliert an Relevanz.
Jeden Mittwoch demonstrieren Menschen für den Wikileaks-Gründer in Berlin. Der Protest mobilisiert alle politischen Lager, aber auch Verschwörungstheoretiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster