
Martina Voss-Tecklenburg soll die DFB-Frauen künftig trainieren. Der Job ist kein leichter - aber sie könnte ihm gewachsen sein.
Martina Voss-Tecklenburg soll die DFB-Frauen künftig trainieren. Der Job ist kein leichter - aber sie könnte ihm gewachsen sein.
Deutschland will mehr Medaillen und versucht es mit einer Sportreform. Doch die verunsichert Sportler und Verbände aus verschiedenen Gründen.
Eishockeyprofi Christian Ehrhoff erklärt seine Karriere für beendet - obwohl noch eine WM ansteht. Das ist kein gutes Signal. Ein Kommentar.
Routinier Björn Kircheisen beendet nach 17 Jahren und 281 Weltcups seine Profikarriere in der Nordischen Kombination.
Aljona Savchenko und Bruno Massot haben im Eiskunstlauf alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Daraus ergibt sich eine einmalige Chance. Ein Kommentar.
Lange haben es keine deutsche Frauen mehr an die Spitze im Eiskunstlauf geschafft. Kann der Olympiasieg von Aljona Savchenko und Bruno Massot das jetzt ändern?
Die sehr erfolgreichen Winterspiele könnten sich für einige Disziplinen besonders auszahlen. Deutschland sollte bei der Sportförderung aber nicht nur nach Medaillenchancen gehen. Ein Kommentar.
Eishockey und Curling sind nationale Angelegenheiten in Kanada - in beiden Sportarten enttäuschten die Teams aber in Pyeongchang.
Der ARD-Quiz-Experte war mal Europameister im Curling. Sein Sport boomt mittlerweile - wird in Deutschland aber immer noch belächelt.
Eric Frenzel träumt beim zweiten Wettkampf vom zweiten Gold. Der Nordische Kombinierer ist genau zum richtigen Zeitpunkt topfit.
Die deutschen Biathleten haben bei Olympia noch nicht genug. Am Donnerstag gehen sie gleich in zwei Rennen an den Start - mit einem Debütanten.
Snowboarderin Silvia Mittermüller wollte sich nach schlimmen Rückschlägen ihren Traum von Olympia erfüllen – und wurde am Ende enttäuscht.
Während die Favoriten patzen, gelingt Arnd Peiffer überraschend der größte Sieg seiner Karriere. Selbst ein Schreck kurz vor Start kann den Biathleten nicht schocken.
Moritz Geisreiter hatte das Eisschnelllaufen eigentlich schon aufgegeben. Am Sonntag hat er über die 5000 Meter nun die Chance auf eine Medaille.
Claudia Pechstein hat bei ihren siebten Olympischen Spielen viel vor, sie erwartet Rehabilitaion – doch der erste Traum platzt schon vor der Eröffnungsfeier: Eric Frenzel trägt die deutsche Fahne.
Das Cas-Urteil ist eine Blamage für das IOC – weil es zeigt, wie wenig Ernst es ihm mit dem Kampf gegen Doping ist. Ein Kommentar.
Das Internationale Paralympische Komitee folgt dem IOC und verzichtet auf einen Komplettausschluss russischer Sportler. Dabei hat sich seit Sotschi nichts verändert. Ein Kommentar.
Glaubt man dem IOC, gewinnt Russland in der Doping-Frage an Glaubwürdigkeit zurück. Doch die Einschätzung kommt viel zu früh. Ein Kommentar.
Russlands Biathlon-Nationaltrainer Ricco Groß spricht im Interview über Olympia und die Dopingvorwürfe gegen sein Team.
Der Eisschnellläufer ist zur Medaillenhoffnung für die Olympischen Spiele in Pyeongchang aufgestiegen. Er verfolgt ein eigenwilliges Konzept.
Bobpilotin Mariama Jamanka kam eher zufällig zu ihrem Sport – nun fährt sie zu ihren ersten Olympischen Spielen.
Der mehrmalige deutsche Olympiasieger Ricco Groß trainiert die russischen Biathleten. Im Interview beklagt er sich über die sportpolitische Situation.
Ole Einar Björndalen ist der erfolgreichste Wintersportler der Geschichte. In dieser Saison läuft der 43 Jahre alte Biathlet aber nur noch hinterher – und droht Olympia zu verpassen.
Eine Sportart, die wie Biathlon auch durch Hilfe des Fernsehens groß geworden ist, muss es aushalten, wenn nicht immer nur Lobeshymnen über ihre Sportler gesungen werden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster