
Nicht einmal zwei Prozent bekamen sie. Die Piraten trauern mit Schnaps um ihre Wähler.

Nicht einmal zwei Prozent bekamen sie. Die Piraten trauern mit Schnaps um ihre Wähler.

Die Christsozialen graben mit ihrer stramm konservativen Politik der AfD die Stimmen ab. Das ist gut so. Ein Kommentar.

Uli Hoeneß strebt zurück an die Spitze des FC Bayern. Viele wird das nicht freuen. Doch der Verein macht mal wieder was richtig. Ein Kommentar.

In Tadschikistan prüfen künftig Sondergruppen, ob Zeitungen und Rundfunk unverständliche Begriffe benutzen. Journalisten droht eine Geldstrafe.

Wer eine Gesellschaft im Innersten treffen will, greift ihre Städte an. Zu mehr Kontrolle und Überwachung gibt es keine Alternative. Aber wie gehen Sicherheit und Freiheit zusammen? Ein Kommentar.

Nach dem Amoklauf in München wird viel gefordert: mehr Polizisten, schärfere Waffengesetze, Bundeswehr im Inneren, Verbot von Ballerspielen. Durchdacht ist das alles nicht. Ein Kommentar

Er blieb ruhig und beantwortete auch die spekulativsten Fragen der Reporter. Marcus da Gloria Martins hat jetzt sogar eine eigene Facebook-Fanseite.

Tote, Verletzte. Die Bilder sind ein Albtraum. Und im Land denken nach dem Anschlag alle nur das eine: Jetzt hat es auch uns erwischt. Der Terror in München kann das Gefühl eines ganzen Landes ändern.

Tote, Verletzte. Die Bilder sind ein Albtraum. Und im Land denken nach dem Anschlag alle nur das eine: Jetzt hat es auch uns erwischt. Der Terror in München kann das Gefühl eines ganzes Landes ändern.

Misstrauen sickert in die Gesellschaft wie Gift. Das Attentat mit der Axt wird den Blick auf Flüchtlinge verändern. Ein Kommentar.

Alle sind verrückt nach „Pokémon Go“ - ein Spiel, das dazu animiert, die fiesen, kleinen Tiere im Freien zu jagen. Erweiterte Wirklichkeit, jetzt für jeden Handy-Nutzer.

Am 18. September wählt Berlin seine zwölf Bezirksverordnetenversammlungen neu. Wir wollen wissen: Was wollen Sie wissen? Hier können Sie Ihre Fragen einreichen.

Wofür in Demokratien Abgeordnete da sind – über Sinn und Unsinn von Referenden. Ein Kommentar

Die EM zeigt: Der Party-Patriotismus hat seine Unschuld verloren. Das hat auch mit Pegida und der AfD zu tun. Ein Kommentar.

Von der Trash-Ikone zum neuen Symbol der Feministinnen: Gina-Lisa Lohfink, das It-Girl und Model, wird von allen benutzt. Ein Kommentar.

An diesem Mittwoch starten die ersten unserer zwölf neuen wöchentlichen Newsletter aus den Berliner Bezirken. Heute mit Nachrichten aus Friedrichshain-Kreuzberg und Reinickendorf.

Selbstbewusst, temperamentvoll und politisch engagiert: Die Schauspielerin Senta Berger feiert heute 75. Geburtstag.

Urlaub planen, reisen – das fühlt sich anders an, seit es wieder Grenzzäune gibt. Die Leichtigkeit ist weg. Ein Kommentar

Vom Ratgeber bis zum humorigen Roman: Väter neigen dazu, ihre Erlebnisse als Buch aufzuarbeiten. Dabei bedienen sie allerlei Klischees.

Prince, Roger Willemsen, David Bowie: Deren Tod schockt vor allem die 50- bis 60-Jährigen. Ihnen wird das nahende Ende ihrer Epoche signalisiert. Ein Kommentar.

Wie kann ein Spitzenpolitiker seine neue Beziehung publik machen? Heiko Maas hat das professionell demonstriert.

Die Verbilligung des Rundfunkbeitrags ist ein schlechter Witz. Ein öffentlich-rechtliches Fernsehen ohne Werbung und dafür mit Qualitätsanspruch, das wär’s. Ein Kommentar

Ben Tewaag beschimpft seine Mutter Uschi Glas im Internet. Es zeigt den Gemütszustand eines Mannes, der mit sich und mit seiner Mutter nicht mehr zurechtkommt – und dessen Leben immer öffentlich war.

Heiko Maas möchte sexistische Werbung verbieten lassen. Bevormundet der Justizminister damit die Bürger? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster