zum Hauptinhalt
Autor:in

Björn Rosen

Manuela Rehn und Jörg Reuter in ihrem Laden, auf den Brettchen eine Brotzeit.

Scotch und Bourbon, Schinken und Wurst, Scones und Cookies: In Berlin kann man so viel Gutes finden. Hier sind: drei Lieblingsläden. Teil XVI einer Serie.

Von
  • Björn Rosen
  • Stephan Haselberger
  • Norbert Thomma
Thomas Langnickel-Stiegler im "Paper & Tea" in der Bleibtreustraße 4 in Charlottenburg.

Ostfriesenmischung und Rooibosbeutel, das war einmal. Berlin brüht jetzt ganz neu auf. Zwei Mal feiner Tee: einmal durchgestylt und einmal bodenständig-exotisch.

Von Björn Rosen

Nach italienischem, koreanischem, japanischem Essen stellt das neueste der illustrierten Kochbücher von Jacoby & Stuart nun die persische Küche vor. Autorin Gabi Kopp, eigentlich Illustratorin und Cartoonistin, arbeitete in ihrer Schweizer Heimat auch schon als Köchin.

Von Björn Rosen
Ahnenverehrung. Eine chinesischstämmige Malaysierin betet in einem Tempel in Penang. In dem Bundesstaat stellen die Chinesen mit etwa 45 Prozent die Bevölkerungsmehrheit.

Malaysias Insel Penang hat nicht nur feine Strände, grüne Berge und begeisternde Architektur. Verblüffend ist vor allem der Einfluss chinesischer Kultur.

Von Björn Rosen
Blick aufs Stadtzentrum von Mekka mit der Moschee und dem Hochhausensemble. In dessen Mitte: Der "Clock Tower".

Gerade ist für Muslime der Pilgermonat, da besuchen Millionen das heilige Mekka. Nichtmuslime dürfen die Stadt nie betreten. Ein Deutscher errichtet dort spektakuläre Bauten. Hier erzählt Bodo Rasch von seinem Mekka.

Von Björn Rosen
Chaddad verteilt Salat in Jerusalem.

Rafram Chaddad ist: Israeli und Tunesier, Künstler und Koch, Freigeist, Genießer und Ex-Häftling. Nun pflanzt er in Leipzig Gerste an – und serviert Couscous.

Von Björn Rosen
Blick von oben auf den zentralen Platz von Putrajaya mit der Putra-Moschee und dem Amtssitz des Premierministers.

Zwei Städte vom Reißbrett – sie sollten Malaysia den Weg in die Zukunft ebnen. Funktioniert das? Ein Besuch in Putrajaya und Cyberjaya.

Von Björn Rosen
Was genau macht eigentlich ein Walbeobachter?

Am Wahlsonntag fragt sich jeder: Wie präzise sind die Prognosen? Wer sitzt in der Elefantenrunde? Wie ist das mit dem Überhang? Hier finden Sie alle wichtigen Antworten.

Von
  • Julia Prosinger
  • Björn Rosen
2013

Wichtige Informationen werden verschlüsselt, das gilt seit den Zeiten von Julius Cäsar. Es war bisher vor allem eine Kriegslist. Doch die NSA-Affäre drängt diese List nun auch Zivilisten auf.

Von Björn Rosen

Qualle mit Spitzbeinen, Lackmöbel, Tee – all das findet man entlang der Kantstraße. In Charlottenburg hat asiatisches Leben schon lange Tradition. Ein Rundgang.

Von Björn Rosen

Denkmäler streben raketengleich in den Himmel, Gebäude sehen aus wie Ufos... In den 70ern und 80ern sind sowjetische Designer und Architekten vom Thema Raumfahrt besessen. Acht Beispiele, erklärt vom Experten Philipp Meuser.

Von Björn Rosen

Vietnam 1973, die US-Army zieht ab. Präsident Nixon flankierte die Niederlage mit brutalem Krieg aus der Luft. 2013: Obamas Einsatz tödlicher Drohnen in Afghanistan ähnelt dieser Strategie.

Von Björn Rosen

Er war der erste seiner Art. Als der „Küchenladen“ in Charlottenburg vor 40 Jahren aufmachte, gab es so was noch nicht in Deutschland: ein kleines, feines Fachgeschäft nur für Töpfe, Messer, Toaster, Mixer.

Von Björn Rosen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })