
Durch die Maßnahmen der EZB ist so viel Geld im Umlauf wie noch nie. Dass die Preise dadurch nennenswert steigen, zweifeln Experten allerdings an.
Durch die Maßnahmen der EZB ist so viel Geld im Umlauf wie noch nie. Dass die Preise dadurch nennenswert steigen, zweifeln Experten allerdings an.
Die Berliner Volksbank folgt damit dem Beispiel anderer Institute. Die Bargeldversorgung ist aber gesichert. Das bestätigt auch die Bundesbank.
Die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern werden nur allmählich geringer. Europaweit liegt Deutschland bei der Gehaltslücke auf dem vorletzten Platz.
Schon jetzt trifft das Coronavirus Kleinunternehmer stark. Ihnen wird Hilfe versprochen - gut so! Doch Freiberufler bleiben dabei außen vor. Ein Kommentar
An diesem Freitag kommen Vertreter der Banken ins Bundesfinanzministerium. Sie sollen jetzt Firmen mit Krediten helfen.
Die EZB will mehr Unternehmensanleihen kaufen. Banken bekommen Hilfe bei der Kreditvergabe. Ökonomen loben das - und doch brechen die Aktienkurse ein.
Die Deutsche Bank startete in Berlin - zunächst überaus erfolgreich, doch im 20. Jahrhundert häuften sich die Skandale. Das Jubiläum begeht die Bank um Umbruch.
Trotz Quote sind Aufsichtsräte und Vorstände noch immer überwiegend mit Männern besetzt. Die Politik will das ändern. Nur wie – das ist umstritten.
Ein Drei-Stufen-Plan soll Firmen in Zeiten von Covid-19 helfen. Berlins Wirtschaftssenatorin Pop kritisiert: Die Länder wurden übergangen.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier will die Wirtschaft mit einem Drei-Stufen-Plan unterstützen. Der Ökonom Achim Wambach lobt das schrittweise Vorgehen.
Die US-Notenbank Fed hat die Leitzinsen so stark gesenkt wie zuletzt bei der Finanzkrise 2008. Die EZB hingegen wartet ab. Ihr Spielraum ist begrenzt.
Die OECD befürchtet wegen des Coronavirus eine Halbierung des Wachstums der Weltwirtschaft. Zudem fordert sie Konjunkturprogramme – die aber sind umstritten.
Angst vor den Coronavirus-Folgen: Schon jetzt ist es weltweit die schlimmste Börsenwoche seit der Finanzkrise 2008. Der Dax brach um fünf Prozent ein.
Mit der Einmalzahlung will die Sonderverwaltungszone die Wirtschaft stärken. Ökonom Marcel Fratzscher hält das Experiment für effektiv.
Die IWF-Chefin hofft darauf, dass China die Krankheit schnell in den Griff bekommt. Besonders kritisch beurteilt man die Lage in Großbritannien.
Das Coronavirus führt weltweit zu Lieferengpässen. Denn Chinas Betriebe können nur langsam wieder produzieren. Es fehlen Arbeiter – und Masken.
Sie arbeiten die Nächte durch, dafür gibt es Yoga im Büro: So wird in „Bad Banks“ die Fintech-Szene dargestellt. Ein Realitätscheck.
Der Konzern steht aufgrund des Adani-Deals weiter in der Kritik. Klimaaktivsten fordern deshalb die Aktionäre auf, dem Vorstand die Entlastung zu verweigern.
Die Sparda Bank Berlin führt mit der Sparda Bank Hannover Gespräche über eine Fusion. Entstehen könnte eine der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands.
Den USA geht es wirtschaftlich so gut wie nie, sagt US-Präsident Donald Trump gerne. Doch was ist dran an dieser Behauptung? Eine Analyse.
Für die World Money Fair kommen Sammler aus der ganzen Welt nach Berlin. Wie die Branche versucht, jünger und weiblicher zu werden.
Dass EU und Großbritannien sich bis Jahresende auf ein Handelsabkommen einigen, hält IfW-Präsident Felbermayr für unwahrscheinlich. Ein Interview
Die Deutsche Bank macht einen Milliardenverlust, tausende Arbeitsplätze fallen weg. Doch der Vorstand kassiert Boni. Das ist nicht angemessen. Ein Kommentar.
Während die US-Institute längst wieder Rekordgewinne melden, tun sich deutsche Geldhäuser schwer. Auch andere europäische Konkurrenten ziehen vorbei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster