
Banken und Unternehmen streichen ihren Flächenbedarf zusammen und suchen kaum mehr neue Büros. Warum werden aus den frei werdenden Flächen nicht einfach Wohnungen?
Banken und Unternehmen streichen ihren Flächenbedarf zusammen und suchen kaum mehr neue Büros. Warum werden aus den frei werdenden Flächen nicht einfach Wohnungen?
Die hohen Zinsen setzen den Immobilienmarkt unter Druck. Die Preise fallen im Rekordtempo – gleichzeitig fehlen Hunderttausende Wohnungen. Fachleute rechnen mit weiteren Pleiten.
Die Bundesregierung will den Wohnungsbau mit mehr Eigentumsförderung für Familien ankurbeln. Ein Überblick, für wen sich das Angebot lohnt.
Immer mehr Menschen weichen in den Speckgürtel der Großstädte aus. Welche Regionen preislich jetzt besonders interessant sind.
Fachleute haben die Wohnimmobilienmärkte von 25 ausgewählten Metropolen analysiert. Nur zwei Städte bergen noch die Gefahr einer Immobilienblase. Wo platzt die Blase wahrscheinlich?
Die Preise in der Mainmetropole sind im ersten Quartal deutlich zurückgegangen. Welche Viertel noch gefragt sind und was Interessenten jetzt beachten sollten.
In kaum einem Land Europas wohnen so viele Menschen zur Miete wie in Deutschland. Das hat nicht nur mit steigenden Immobilienpreisen zu tun.
Seit Monaten fallen die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland. Doch eine Wohnform stemmt sich gegen den Preisrutsch.
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe legt die Pflichten der Vermieter neu aus. Anfragen zur Miethöhe dürfen nicht pauschal abgelehnt werden.
Gesa Crockford, Co-Geschäftsführerin von Immoscout24, spricht über Chancen am Immobilienmarkt, steigende Mieten in Großstädten – und die Entwicklung der Immobilienpreise.
Die Mieten steigen, die Kaufpreise sinken: Der Markt für Wohnimmobilien ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Warum sich die Lage gerade fundamental wandelt – und was das für potenzielle Käufer heißt.
Die steigenden Zinsen machen sich am Immobilienmarkt immer stärker bemerkbar: Der Preisrückgang gewinnt an Fahrt, meldet das Statistische Bundesamt.
Gesa Crockfold, Co-Geschäftsführerin von Immoscout24, spricht über Chancen am Immobilienmarkt, steigende Mieten in Großstädten – und die Entwicklung der Immobilienpreise.
Der deutsche Wohnimmobilienmarkt ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Sieben Indikatoren zeigen, wieso sich die Lage gerade fundamental wandelt.
Wer eine Wohnung mietet, muss immer öfter einen Vertrag abschließen, der an die Inflation gekoppelt ist. Was Betroffene beachten sollten.
Lage, Lage, Lage. Das war einmal. Wärme heißt das neue Stichwort beim Kauf von Immobilien. Preisabschläge für energetisch schlechte Gebäude nehmen zu.
Die Wärmewende am Immobilienmarkt wird viele in die Bredouille bringen, warnt die Deutsche Bank. Jeder dritte Kunde hätte nicht genug Rücklagen für eine Sanierung.
Eine umfangreiche Studie legt offen, wo in Deutschland die Kaufpreise für Wohnungen fallen und wo sie steigen. Es gibt mehrere Gewinner – und einen großen Verlierer.
Immobilien-Interessenten, die in den Speckgürtel ziehen wollen, können völlig neu kalkulieren. Welchen Preisvorteil das Umland nun bietet.
Millionen Wärmepumpen sollen in den kommenden Jahren installiert werden. Energiemanager haben Zweifel, ob die Netze standhalten.
Der Immobilienfachmann Sven Carstensen sieht noch keine Preiswende am Immobilienmarkt und warnt im Interview vor den Folgen steigender Sanierungskosten: unverkäufliche Häuser und Wohnungen.
Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts. Stattdessen steigen für sie die Kosten. Wie sich der Mietmarkt weiterentwickeln wird.
Eine Studie zeigt, welche Richtung der Immobilienmarkt in den Bundesländern und den größten sieben Städten einschlägt. Vor allem bei einem Segment ist der Negativtrend besonders stark.
Der größte Wohnkonzern Deutschlands macht mehr Gewinn – und muss seinen Immobilienbestand abwerten. Das hat nicht nur Folgen für die Aktionäre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster