Anwohner am Alex wehren sich gegen Neubau Kommt das Haus, leben sie quasi im Hinterhof.
Christoph Spangenberg

Es ist Sommeranfang – und traditionell stimmt die Fête da la Musique mit Dutzenden Konzerten darauf ein.

Es ist Sommeranfang – und traditionell stimmt die Fête da la Musique mit Dutzenden Konzerten darauf ein.
Seit 2001 rottet der Spreepark im Plänterwald vor sich hin. Solange kein Investor gefunden ist, wird dort Theater gespielt. Künstler aus aller Welt wollen jetzt wieder einen "Kulturpark" daraus machen - ganz ohne Karussells.

Seit drei Wochen protestieren Mieter am Kottbusser Tor gegen steigende Mieten im sozialen Wohnungsbau. Grüne, Linke und Piraten unterstützen die Protestler - und fordern eine Mietobergrenze für Sozialwohnungen.

Seit 2001 rottet der Spreepark im Plänterwald vor sich hin. Jetzt wollen Künstler das Konzept eines Kulturparks entwickeln
Der Sprayer-Film "Unlike U" gewährt Einblicke in die Graffiti-Szene. Ein Gericht hat die Verbreitung der Doku jetzt verboten. Die Macher sprechen von Zensur.
Spiel mit Diplomaten: Beim All Nations Festival laden viele Botschaften zur Weltreise ein.
Mit dem Handy die Natur entdecken – eine von 500 Aktionen beim Langen Tag der Stadtnatur. Ob Rinder im Wald oder Bienen auf dem Mensadach - am Sonnabend entdecken Berliner, was ihnen meist verborgen bleibt.
Im Rahmen unserer Serie "Platz da!" haben Anwohner des Nollendorfplatzes über Verbesserungen in ihrem Kiez diskutiert - ausgehend von einem Entwurf, den TU-Studentinnen vorstellten.

Draußen Fußball schauen macht mehr Spaß. Riesenleinwände stehen an vielen Orten in Berlin: im Postbahnhof, am Strand, in der Kirche, im Biergarten, am Tor, im Autohaus, im Club . . .
Die Reiseführer müssen nicht umgeschrieben werden. Joe Hatchiban darf seine mobile Karaokeanlage nun doch wieder jeden Sonntag im Amphitheater des Mauerparks aufbauen.

Der Mauerpark bekommt sein Karaokesingen zurück - jeden Sonntag. Der Bezirk Pankow zieht die neue Regel zurück. Diesen Sonntag aber bleibt das Amphitheater noch leer.

Im Postbahnhof schlagen „11 Freunde“ und Tagesspiegel ihr EM-Quartier auf. Am Freitag geht’s los – auf Leinwänden und mit vielen Diskussionsrunden.
Karaoke findet nicht mehr jeden Sonntag statt – aber was wird denn nun geboten? Zu einer Großveranstaltung werden demnächst 10 000 Besucher erwartet.

Gegenüber dem Osthafen bröckelt ein Stück Grenzanlage vor sich hin. Das Ganze soll sich in eine Attraktion für die Stadt verwandeln.
Erneut schlugen Diebe in einem S-Bahnhof zu. Diesmal stahlen sie an der Station Mehrower Allee einen Tresor, Zigaretten und Kaffeebohnen aus einem Kiosk. In den vergangenen Wochen hatten Diebe bereits Geldautomaten aus S-Bahnhöfen geraubt.
Das Strandbad Müggelsee wird am Samstag 100 Jahre alt – und bröckelt vor sich hin. Gebadet wird hier trotzdem, aber der Geburtstag wird glanzlos. Der Bezirk hofft auf eine bessere Zukunft: Ein Investor soll her. Dabei hat man einen Interessenten gerade erst vergrault.
Die Kater-Holzig-Betreiber bekommen für ihr "Holzmarkt"-Projekt nun Hilfe vom Bezirk. Der will den Bebauungsplan auf dem ehemaligen Bar25-Areal ändern und eine dichte Bebauung verhindern.

Berliner Szene streitet mit der Gema um die neuen Gebühren, die kräftig angehoben werden sollen

In Berlins Clubszene herrscht Existenzangst: Gewaltige Preissteigerungen und sogar Schließungen drohen. Grund ist ein Streit mit der Gema um die neuen Gebühren, die kräftig angehoben werden sollen.
Die Karaoke-Nachmittage stehen in jedem Reiseführer – jetzt verschärft der Bezirk die Auflagen. Um Lärm geht's diesmal aber nicht. Dafür um Müll und Chancen für andere Veranstalter.

110 Kilo Körpergewicht, gefühlt alles Muskeln, der Wahlberliner Rummelsnuff ist ein echter Kerl. Am Herrentag stellt er sein neues Album "Himmelfahrt" vor.
Der Müggelturm in Köpenick gammelt vor sich hin, nun drohen weitere Jahre Stillstand. Und Imbissbesitzer András Milak wurde gekündigt - das sorgt für weiteren Ärger.