Die Saison ist eröffnet, die Kohle liegt bereit. Aber wo darf man denn nun legal brutzeln? Wir haben ein paar Tipps für Barbecue-Fans zusammengestellt.
Christoph Spangenberg

Polizei und Sicherheitsdienst sperrten das Kunsthaus ab und bauten Schlösser ein Vertriebene Künstler und ihre Unterstützer bildeten eine Menschenkette und rangelten mit der Security.

Im Palais am Funkturm wurden die Echos verliehen – und die Szene feierte sich Die Fans bedrängelten ihre Favoriten: Rammstein und Schockrocker Manson.
Mit Auftritten von Rammstein, Katy Perry und den Toten Hosen fand am Donnerstagabend die Echo-Verleihung in den Messehallen am Funkturm statt. Davor warteten Fans schon stundenlang auf ihre Stars.
Von der Schließung bedrohte Klubs wird wohl auch das neue Musicboard nicht retten können. Aber es soll Berlin als Popmusikstandort ganz nach vorne bringen.

Gut für Anwohner, schlecht für Berufspendler: Das Bezirksamt Pankow weitet das kostenpflichtige Parken aus. Mehrere Kieze wie das Bötzowviertel sind betroffen. Und wie sieht's anderswo aus?
Die Initiative, die Hochhäuser und zugebaute Spreeufer stoppte, verausgabt sich in einem Flügelkampf: Drei Mitglieder der Initiative "Mediaspree versenken" erheben Vorwürfe der Veruntreuung gegen den Kopf der Bewegung, Carsten Joost.
Das Café Moskau ist wieder geschlossen. Dafür öffnen jetzt viele neue – und renovierte – Clubs.

Das Café Moskau ist wieder geschlossen. Dafür öffnen jetzt viele neue – und renovierte – Clubs in Berlin.
Hunderttausende sollen im Sommer bei der B-Parade im Tiergarten raven, doch die Genehmigung fehlt. Die Veranstalter des Christopher Street Days werfen dem Bezirk Mitte Inkompetenz vor.
Deutschlands größtes Musikmagazin „Intro“ feiert sein 20. Jubiläum. Doch der digitale Wandel macht der Branche zu schaffen.
Der Winterfeldtplatz war früher ein alternativer Szenekiez. DJs wollen ihr Viertel beleben und legen freitags auf – in unterschiedlichen Bars.

Dicke Mauern, Staub und viel Geschichte. Ab Freitag soll im Neuköllner Rollbergkiez getanzt werden – der Club Cube öffnet.
Matthias Hörstmann hat vor 20 Jahren Intro gegründet und seitdem ein kleines Pop-Imperium aufgebaut, zu dem auch "Melt" und das "Berlin-Festival" zählen. Am Freitag wird in Berlin gefeiert. Und wir verlosen Tickets.
Im Klausenerplatz-Kiez soll die Knobelsdorffstraße wieder durchgängig für Autos geöffnet werden. Die Anwohner sind empört.

Allein Lichtenberg repariert 50 Schlaglöcher jeden Tag. Der ADAC sagt: „Die Straßen sind am Ende“. Anderswo werden die Schlaglöcher mithilfe von Privatpersonen und Firmen geflickt.

Am Jahn-Sportpark gibt es einen Treffpunkt für Anhänger aller Fußballklubs. Mitarbeiter des Fanprojekts arbeiten dort gegen Gewalt im Fußball.

60 Sekunden lang soll heute um 12 Uhr der Opfer rechtsextremistischer Gewalttaten gedacht werden. Schulen und Unternehmen machen mit, Busse und Bahnen stehen still.

Die Polizei hat am Mittwoch das Grundstück von Eisschnellläuferin Claudia Pechstein am Scharmützelsee durchsucht Die Ermittler vermuteten dort versteckte Waffen von einem Überfall im Rockermilieu. Die Sportlerin selbst ist nicht unter Verdacht.

Polizeibeamte haben das Grundstück der Eisschnellläuferin am Scharmützelsee nach Waffen durchsucht. Der Grund sind Ermittlungen im Hells-Angels-Milieu.

Es gibt Clubs, die sterben. Aber irgendwo machen wieder welche auf. Doch langfristig, befürchten Betreiber, wird die Innenstadt zum Feiern zu teuer.
Die Clubcommission lädt zum Bar Bitches Ball Die Branche startet auf der Party ein Förderprojekt.
Der Schokoladen scheint gerettet, der Grundstückstausch zwischen Eigentümer und Land Berlin erfolgreich. Bis Ende März sollen sämtliche Verträge unterschrieben sein.

Der Schokoladen scheint gerettet, der Grundstückstausch zwischen Eigentümer und Land Berlin erfolgreich. Bis Ende März sollen sämtliche Verträge unterschrieben sein.