
Eine musikalische Kindheit: Erinnerungen an den großen Komponisten Richard Heymann
Werner Richard Heymann war einer der bedeutendsten Kabarett- und Filmkomponisten. Seine Tochter Elisabeth Trautwein-Heymann hat jetzt ein Buch über ihn geschrieben.
Christoph Stollowsky schreibt seit vielen Jahren als Redakteur des Tagesspiegels über seine Lieblingsstadt Berlin und über Brandenburg.
Werner Richard Heymann war einer der bedeutendsten Kabarett- und Filmkomponisten. Seine Tochter Elisabeth Trautwein-Heymann hat jetzt ein Buch über ihn geschrieben.
Ein Paar packt an: Das historische Ballhaus Wedding soll als Kulturort wiedereröffnet werden – mit großem Tanzsaal und viel Glamour.
Mehr Menschen denn je wollen beim Auszählen der Abstimmungszettel mitmachen. Denn dann bekommen sie eine Impfung. Doch noch ist vieles unklar.
Architektur erzählt die Geschichte Berlins. Was hinter den Fassaden von Borsigturm, Soho-House, der Siemensstadt und vielen anderen Bauwerken steckt.
Im Juni lud die Kunsthistorikerin Miriam-Ester Owesle 16 Künstlerinnen und Künstler nach Spandau ein. Jetzt gibt es ihre Bilder als Buch.
Rund 1200 Mitglieder hat der Berliner Verein Pro Seniores. Die Nachfrage älterer Menschen nach Bildungsangeboten steigt stetig.
Ab Montag können Theater nicht mehr öffnen, Gottesdienste dürfen aber weiter stattfinden. Das ist für die Glaubwürdigkeit der Kirchen fatal. Ein Kommentar.
Wannsee-Fans gestern und heute: Wolfgang Immenhausen zeigt in seiner „Mutter Fourage“ Bilder des von ihm wieder entdeckten impressionistischen Malers.
Ein bisschen Kleinstadt und ein wenig Toscana-Flair erleben Reisende am Bahnhof Lichterfelde-West. Eine Liebeserklärung.
Carl-Peter Steinmann ist am Berliner Spreeufer entlangspaziert und hat unzählige Geschichten gesammelt
Zum Reichtum der Hauptstadt gehört ihr vielfältiges Nacht- und Kulturleben: Immobilienbesitzer sollten sich deshalb fair und solidarisch zeigen. Ein Kommentar.
Erst Ausgetreten, dann wieder eingetreten: Warum Christoph Stollowsky zur Evangelischen Kirche zurückgekehrt ist – ein Plädoyer.
Christian Walther hat über den Chanson-Dichter Robert Gilbert eine ebenso unterhaltsame wie gur recherchierte Biografie verfasst.
Friedenau von 1890 bis 1960. Ein neues Buch präsentiert einen spannenden Mikrokosmos – und weitet den Blick für die Berliner und deutsche Geschichte.
Das 1920 geschaffene Groß-Berlin vereinte einen wilden Mix unterschiedlichster Orte. Ein neues Buch erinnert an deren spannende Geschichten
Die Tochter des einstigen Chanson- und Filmkomponisten Werner Richard Heymann hat dem Sextett den Bechstein-Flügel ihres Vaters geschenkt. Ein Ortstermin im Schillertheater.
Hofläden bieten neben Obst und Gemüse auch viel Originelles an. Ein neues Buch gibt Tipps für spannende Einkaufstouren zu regionalen Erzeugern.
Mal für ein paar Tage raus aus der Großstadt? Ein neuer Reiseführer präsentiert 38 verlockende Kurztrip-Ziele, die leicht zu erreichen sind.
Chansonnier Tim Fischer ist vor vier Monaten in den Kiez an der Wilmersdorfer Güntzelstraße gezogen. Nun will er gar nicht mehr weg.
"Wir sind das Volk!" wurde schon oft gerufen und auch oft missbraucht. Ein Brief an radikale Klima-Aktivisten.
"Vom Urknall bis zum Mauerfall" heißt ein Schlagerprogramm, das ein Berliner Duo entwickelt hat. Sie spielen Songs aus BRD und DDR von 1945 bis 1989.
Ob Trinkbecher, Wärmefolien oder Verpflegung: Im Interview erläutert Marathon-Veranstalter Jürgen Lock das Umweltkonzept des Mega-Laufevents.
„Sichere Schulwege an der Invalidenstraße – Jetzt“ fordert eine Online-Petition. Michael Müller will nun besorgte Anwohner und Initiatoren treffen.
Wie sah Berlin zur Zeit Theodor Fontanes aus? Eine Ausstellung zeigt Fotos aus den Tagen des Dichters und verbindet Romanzeilen mit heutigen Stadtansichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster