Eisbären können noch gewinnen: 6:0 gegen Augsburg
Claus Vetter
Eisbären nehmen sich den FC Bayern zum Vorbild
Die Eisbären haben viele Siegchancen und verlieren doch 3:4 gegen Nürnberg
Die Eisbären setzen trotz Pleiten auf ihr Konzept
Die Eisbären verlieren auch gegen Ingolstadt – 1:3 endet das Heimspiel
Nach der vierten Pleite in Folge reden sich die Berliner Eisbären stark
Trainer Pagé holt in Überzahl den Schlussmann vom Eis – die Eisbären unterliegen daraufhin Düsseldorf 2:3
Eisbären-Trainer Pierre Pagé sieht seinen Klub auf einem falschen Weg
Berlin - Mit der Selbsteinschätzung haben sie es in dieser Saison noch nicht so ganz bei den Berliner Eisbären. So gaben sich Trainer und Spieler des deutschen Eishockey-Meisters am späten Freitagabend im Sportforum Hohenschönhausen eher missmutig, obwohl sie doch klar gegen die Iserlohn Roosters gewonnen hatten.
Berlin - Peter Röhle wirkt fast ein wenig sentimental. Der große Mann mit der tiefen Stimme sagt: „Bei langjährigen Freundschaften stellt man mitunter fest, dass man einen anderen Weg gehen mus – auch wenn man eine schöne Zeit hatte.
Berlin – Manches funktionierte bei den Berliner Eisbären gestern gegen die Iserlohn Roosters erfrischend einfach. Etwa ein Sololauf von Florian Busch nach elf Spielminuten: Elegant kurvte der junge Berliner durch das Drittel des Außenseiters und krönte dann seine herrlich anzuschauende Aktion mit dem 2:1 für den Deutschen Meister.
Eisbären verlieren 5:6 gegen Mannheim
Meister Eisbären empfängt Mannheim
Youri Ziffzer kämpft um den Platz im Eisbären-Tor
Die Deutsche Eishockey-Liga geht heute in ihre 13. Saison – vor allem wegen der Großarenen gibt es einiges Neues
Arsène Wenger hat das gesagt, was sie in vielen großen Fußballnationen denken. Der Trainer des englischen Traditionsklubs FC Arsenal hat den europäischen Verband Uefa wegen zu vieler Länderspiele kritisiert.
Die Eisbären wirken vor dem Saisonauftakt nervös
Bei den Eisbären muss der Nachwuchs ran
Eine Biografie über den Radprofi Marco Pantani
Bei Hannover 96 gibt es Theater hinter den Kulissen
Eisbären verpflichten Verteidiger Andy Roach
Hardy Nilsson hat das schwedische Eishockey Ende der Neunzigerjahre revolutioniert. Der Trainer mit langjähriger Erfahrung in Deutschland führte das „Torpedo-System“ ein, eine offensive Taktik, laut der ein Team agieren statt reagieren und unterhaltsam viele Tore schießen soll.
Deutsches Eishockeyteam steigt auf
Deutsches Eishockeyteam setzt auf Konzentration