Die Rentenexperten warnen vor weiteren Vergünstigungen für Familien in der Sozialversicherung
Cordula Eubel
Erster Entwurf für Reformgesetz enthält auch für 2005 keine Erhöhung / Ministerin: Noch ist das nicht entschieden
Nach der ersten Begeisterung wird Kritik am Steuerkonzept von Merz laut – auch aus den eigenen Reihen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Fast können einem die Unions-Ministerpräsidenten leid tun. Nur weil es gar nicht so einfach ist, eine gemeinsame Linie zum Vorziehen der Steuerreform zu finden, macht sich manch ein Kommentator über das Chaos lustig, das die Länderchefs jede Woche neu anrichten.
Wie viel Geld andere Staaten von ihren Bürgern verlangen
Minister ruft Deutsche zu längerer Arbeit auf und fordert Ja der Union zur Steuersenkung / CDU/CSU ist uneins
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Eine gesunde Portion Misstrauen kann nie schaden. Zu oft hat man schließlich die Erfahrung gemacht, dass Kanzler, Minister, Parteichefs und Abgeordnete nur die halbe Wahrheit erzählen.
CDU-Generalsekretär lobt Steuervereinfachung bei Merz als Durchbruch / SPD hat grundsätzliche Bedenken
Die Krankenkassen locken mit Bonusmodellen – vor allem, um Besserverdienende zu halten
Gewerkschafter halten sich bei Protest gegen Agenda 2010 zurück
Der Haushalt der Hauptstadt ist verfassungswidrig / Richter sehen Rot-Grün und die anderen Länder in der Pflicht
Politiker von SPD und Union fordern bis zu 45 Wochenstunden / Wirtschaft lobt, Gewerkschaften protestieren
Die PDS hat ein neues Parteiprogramm: Es bekennt sich zur Marktwirtschaft und distanziert sich von SED-Verbrechen
Ministerin nennt neue Altersgrenze langfristig unvermeidbar /Bei Aufschwung bleibt Rentenbeitrag auch 2005 stabil
Wer keine Kinder erzieht, soll künftig einen einkommensabhängigen Aufschlag bei der Pflegeversicherung zahlen. Das sehen Eckpunkte für eine Pflegeversicherungs-Reform vor, die Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) am Mittwoch vorlegte.
In den Koalitionsfraktionen sind die Rentenpläne der Bundesregierung noch umstritten. Die Grünen-Sozialexpertin Thea Dückert sagte dem Tagesspiegel, ihre Fraktion wolle Ausbildungszeiten auch weiter bei der Berechnung von Renten anerkennen.
Mit der von Rot-Grün geplanten Rentenreform sollen auch Akademiker einen Teil zu den Einsparungen beitragen: Ab 2005 sollen Schulbesuch und Studium nicht mehr bei der Berechnung der Rente berücksichtigt werden. Da eine dreijährige Übergangsfrist eingeräumt werden soll, würden die Änderungen damit erst für Rentner gelten, die nach 2008 in den Ruhestand gehen.
Parteipolitische Rücksichtnahme bremst die Arbeitsmarktreform. Hilft eine Nullrunde wie in den Niederlanden?
20,3 Prozent im nächsten Jahr, weil acht Milliarden Euro fehlen / Streit in der SPD vor dem Koalitionsgipfel
Bei der Rente muss sich Rot-Grün entscheiden – und keine Lösung überzeugt
Rürup und Herzog haben ihre Rentenformel abgeglichen. Im Papier der CDU-Kommission fehlt ein wichtiger Berechnungsfaktor
Angela Merkel wirbt für ihre Reformpläne – in der Union mehren sich Stimmen, die zu Kompromissen mahnen
Die Änderungen an Hartz III und IV im Detail
Hartz-Gesetze werden in drei Punkten geändert / Arbeitslose dürfen mehr Geld für ihre Altersvorsorge behalten