Der Kündigungsschutz wird gelockert und das Handwerk entbürokratisiert. Das soll neue Arbeitsplätze bringen
Cordula Eubel
Neues Angebot bei der Arbeitsmarktreform an die neuen Länder / Vermittlungsausschuss verhandelt bis Montag
„PR-Auftrag hätte ausgeschrieben werden müssen“ / Präsidiumsmitglied der Bundesanstalt: Völlig inakzeptabel
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN In weißen Windjacken, eine Schirmmütze mit rotem Rand auf dem Kopf, stehen sie auf Deutschlands Bahnhöfen. So wie neulich, am Berliner Ostbahnhof, vor dem Durchgang zu den Bahngleisen.
Vorziehen der Steuerreform: Kanzler Schröder macht Angebote, CDU-Chefin Merkel gibt sich sperrig
Steuerreform: Schröder macht Angebote, Merkel bleibt sperrig
Länder sollen höheren Anteil aus der Mehrwertsteuer erhalten und die Zuständigkeit übernehmen
Die gesetzliche Pflegeversicherung wird überarbeitet: Pflegebedürftige sollen mehr bekommen, Kinderlose dagegen stärker belastet werden
Ob Lockerung des Tarifrechts oder Vorziehen der Steuerreform – die Union setzt wieder stärker auf Konfrontation
Der CDU-Parteitag stimmt dem Steuerkonzept des Finanzexperten zu. Aber die ersten wollen es bereits wieder verändern
Gesundheitskompromiss: Niemand soll für die Krankenkasse mehr zahlen als bisher
Bis zum 10. Dezember will der Vermittlungsausschuss einen Kompromiss zur Agenda 2010 finden
Keine doppelte Nullrunde Ausbildungen werden angerechnet
Grüne kritisieren das SPD-Modell für eine Ausbildungsabgabe
CSU-Politiker schwenkt auf die Partei-Linie ein, lehnt aber Merkels Kopfpauschalen weiter ab / Unionsminister: Arbeitgeberanteil bei Krankenversicherung begrenzen
Für Rentner wird das nächste Jahr teuer: Ihre Pflegeversicherung zahlen sie voll, und ihre Altersbezüge werden auch nicht erhöht
Die Bundesregierung will verhindern, dass der EU-Minsterrat der Förderung von Embryonenzüchtung zustimmt
CDU-General: Krisengespräch mit CSU nicht vor dem Parteitag
Die Arbeitsgruppen des Vermittlungsausschusses beraten – doch ernst wird es erst Anfang Dezember
Rürup wirbt für Elterngeld nach schwedischem Vorbild
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die eigenen Nachkommen nennt man schon einmal scherzhaft „junges Gemüse“. Und in der Tat scheint das Grünzeug, das im heimischen Gartenbeet wächst oder im industriellen Gewächshaus gedeiht, die Menschen stark zu Vergleichen zu inspirieren.
Weniger Arbeitslosengeld, niedrigere Renten, höhere Zuzahlungen bei Kassenleistungen – das nächste Jahr wird hart. Einziger Lichtblick: Die Steuern sinken
Die Regierung verfehlt die Ziele ihrer Nachhaltigkeitsstrategie
Beide Regierungsparteien wollen die Umlage – doch in der Praxis gehen die Vorstellungen von SPD und Grünen auseinander