Wie SPD und Union gemeinsam Gesundheitspolitik machen wollen
Cordula Eubel
Die Koalition will mehr Wettbewerb im Gesundheitssystem – die Union setzt dagegen auf mehr Selbstbeteiligung
Grüne und die EU warnen SPD vor höherer Kreditaufnahme / Schröder: Nachtzuschläge bleiben steuerfrei
Sie fordert wie die Grünen: Zins- und Mieteinkünfte für Kassenbeiträge heranziehen / Seehofer verhandelt für Union
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Endlich! Jetzt mischen sich auch Deutschlands Friseure in die Reformdebatte ein.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es klingt wie ein Filmtitel: David allein zu Haus. Wie in einem schlechten Film kam sich auch der SPD-Abgeordnete Reinhard Schultz an diesem Freitagabend vor.
Stolpe schlägt Förderung nur noch in Innenstädten und für junge Familien vor / Auch Grüne für Streichung
„Er muss Kurs bei Gesundheitsreform akzeptieren“ / Schröder spricht mit Merkel / Böhmer für Bürgerversicherung
Aber aus der Union gibt es auch scharfe Kritik an ihrem Gesundheitspolitiker / Vor der Bayern-Wahl wird es keine Einigung mit Rot-Grün geben
Vier Gesundheitspolitiker von Rot-Grün und Union sollen auslotsen, wo es Gemeinsamkeiten für die Reform gibt
In der kommenden Woche sollen informelle Gespräche über die Reform beginnen. Der CSU-Politiker ist nicht dabei
Merkel nimmt Angebot der Regierung an: Union und Rot-Grün wollen sich schon im Bundestag auf Reform einigen
Die Union hat viel an der Gesundheitsreform von Rot-Grün auszusetzen – aber Merkel gibt sich verhandlungsbereit
Die Union streitet um Kassenleistungen für Zahnersatz – die CSU zögert vor der Landtagswahl mit Kürzungen
Regierung will dritte Reformstufe vorziehen – Eichel stellt aber Bedingungen /Grüne Sager: Nicht finanzierbar
Berlin. Die Bundesregierung erwägt offenbar, den Bundeszuschuss zu den Pflegebeiträgen der Rentner zu streichen.
Anders als die CDU will die CSU Kassenleistungen nicht komplett streichen, sondern mehr Selbstbeteiligung
Hans Eichel hat in dieser Woche eine wichtige Verabredung: die Etatverhandlungen mit Ulla Schmidt. Dann wird sich zeigen, ob Rot-Grün in der Lage ist, auch strukturell zu sparen.
Kanzler: EU-Grenze für neue Schulden einhalten, „so weit es geht“ / Brüssel: Mit uns hat keiner gesprochen
Wissenschaftler wollen aufwändige Behandlungen nur noch für Menschen bis 75 Jahre / Ethikratsmitglied: Nicht zu rechtfertigen
Regierungsberater: Langfristig planen – nicht aus der Hüfte schießen / Grüne fordern stabile Beiträge / Eichel bestreitet Kürzungen
Kurzfristige Maßnahmen wirken nicht – Die Politik hat kaum Spielraum, um steigende Beiträge für die Altersvorsorge zu verhindern
Versicherer müssen im ersten Quartal hohe Verluste hinnehmen / Regierung bringt Gesundheitsreform auf den Weg
Die Union lehnt die geplante Positivliste für Arzneien ab – und hält auch nichts von schnellen Konsensgesprächen