zum Hauptinhalt

Frank Ufen

Aktuelle Artikel

Schalldellen: Ohrmuscheln leiten Schall nicht nur Richtung Innenohr. Sie modulieren ihn auch so, dass das Gehirn die Richtung der Schallquelle ausmachen kann.

Die Form des Hörorgans ermöglicht zu unterscheiden, ob ein Geräusch von oben oder unten kommt. Die Erkenntnis könnte helfen, Hörgeräte zu verbessern.

Von Frank Ufen
Hilfe! Die Raupen des Tabakschwärmers sind immun gegen das Nervengift Nikotin. Gegen sie kommen nur Wanzen an.

Pflanzen haben zwar kein Gehirn. Trotzdem können sie Risiken einschätzen, Strategien entwickeln und sich gezielt wehren.

Von Frank Ufen
Begrenzte Ressourcen. Singammern, die in warmen Gefilden leben, haben ein stärkeres Immunsystem. Ihre Artgenossen in kühlen Regionen müssen fast alle Energie in die Fortpflanzung investieren, damit bleibt weniger für die Körperabwehr übrig.

Viel Hirnmasse kostet viel Energie. Diese fehlt dem Immunsystem – das lässt Tiere eher kränkeln. Selbst im Gehirn erweist sich ein Mangel als folgenreich.

Von Frank Ufen
Am Ziel. Für Hummeln ist es lebenswichtig, bei der Nahrungssuche nicht zu viel Energie zu vergeuden.

Clever: Beim Nektarsammeln wenden die Insekten verschiedene Strategien an, um Zeit und Energie zu sparen. Dabei nehmen es die kleinen Brummer sogar mit der Rechenkapazität von Computern auf.

Von Frank Ufen
Praktisch. Die kleinen Klingen dienten Jagd und Handwerk.

Bereits vor 71 000 Jahren fertigten Menschen mit großem Aufwand scharfe Klingen. Bald darauf entwickelten sie Pfeil und Bogen. Das zeugt von erstaunlichen geistigen Fähigkeiten.

Von Frank Ufen

Das Auge des erfahrenen Gärtners oder Landwirts wird durch Kameras ersetzt, die erkennen, was ein Unkraut und was eine Nutzpflanze ist. Neue Jätmaschinen, die auf diesem Prinzip beruhen, sollen die Umwelt schonen.

Von Frank Ufen

Lange wurde darüber gerätselt, wie es menschliche Spermien schaffen, auf ihrem weiten Weg zur weiblichen Eizelle nicht die Orientierung zu verlieren. Bis der Mediziner Hanns Hatt von der Ruhr-Universität Bochum auf den Plan trat.

Von Frank Ufen
Sicher schlummern. Faultiere schlafen bis zu 20 Stunden am Tag. In Ästen hängend sind sie gut vor Räubern geschützt.

Nach außen erscheinen Mensch und Tier in völliger Ruhe. Tatsächlich nutzt der Körper diese Phase, um sich zu regenerieren. Vor allem das Gehirn ist besonders rege.

Von Frank Ufen
Pure Pracht. Warum Pfauen sich aufwändig schmücken – diese Frage beschäftigt Biologen seit Darwin. Foto: picture-alliance/dpa

Ein Zoologe kann erklären, warum Vögel prächtiges Gefieder und Hirsche sperrige Geweihe besitzen.

Von Frank Ufen

Schere - Schere, Stein - Stein: Das beliebte Spiel endet viel öfter unentschieden, als die Statistik vermuten lässt. Ein Psychologe glaubt den Grund gefunden zu haben: Unsere millisekundengenaue Wahrnehmung macht's möglich.

Von Frank Ufen
Im Angesicht des Monsters. Clarice Starling (Jodie Foster) spielt im Filmklassiker „Schweigen der Lämmer“ eine junge FBI-Agentin, die die Psyche von Serienmördern ergründen will. Wie weit dieser Ansatz die Polizei wirklich bringt, ist umstritten. Foto: Fotex

Psychologen sollen bei der Tätersuche helfen. Aber das „Profiling“ ist umstritten. Nur in fünf von 184 Fällen, bei denen Profiler eingesetzt waren, führten die Vorhersagen zum Täter.

Von Frank Ufen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })