Wie würde es sich anhören, wenn man das, was Leonardo da Vinci oder Rembrandt gemalt haben, in Klänge verwandeln könnte? Etwas Ähnliches haben der Chemiker Ian Butler und sein Team von der McGill-Universität in Montreal zustande gebracht.
Frank Ufen
Woher Träume kommen, ist ein Rätsel. Eingriffe sind schwierig, aber nicht unmöglich. So kann man zum Beispiel seine Albträume beeinflussen.

Alles hat seinen Preis: Tiere und Pflanzen müssen für ein kräftiges Immunsystem Einbußen in Kauf nehmen.
Original oder Fälschung? Diese Frage stellen sich Kunstsammler und Museumsinhaber immer wieder. Die statistische Analyse jedes einzelnen Pinselstrichs soll zeigen, ob ein Kunstwerk echt ist.
Worin besteht der Nutzen der gerillten Fingerkuppen, mit denen die Evolution den Menschen irgendwann ausgerüstet hat?

Der Mensch kann mehr schmecken, als vielfach behauptet wird – weil er ein Allesfresser ist.
Ist die Ursache der Höhenangst gefunden? Statt einer krankhaft übersteigerten Art von Furcht könnte es sich um ständige Fehler des Gehirns bei der Einschätzung von Distanzen handeln.

Entstand die Landwirtschaft, um den kollektiven Rausch zu ermöglichen? In seinem Buch "Warum die Menschen sesshaft wurden" erklärt ein Evolutionsbiologe seine Version der Domestikations-Geschichte.
Die Zangen von Winkerkrabben sind oft nur stumpfe Attrappen. Doch Weibchen und männliche Konkurrenten fallen darauf herein

Bildern lauschen, Töne schmecken: Neurowissenschaftler erkunden, wie Menschen ihre Sinne verknüpfen können.
Evolution der Sprache: Wo Menschen vor Krankheiten flohen, bildeten sich neue Dialekte aus.
Von Natur aus Nervöse überlebten als Nomaden vielleicht besser. Warum die Störung manchmal nützlich ist.

Forscher enträtseln den Winterschlaf. Fettpolster schmelzen, die Lebenserwartung steigt. Dies könnte auch der Medizin nützen.

Vögel können spüren, wie stark bestimmte Nistplätze verstrahlt sind. Das zeigen Untersuchungen im Wald bei Tschernobyl
Tatort Zoo: Immer wieder rasten Elefanten aus und töten ihre Pfleger. Forscher rätseln über die Ursache
Die Qualität der Nahrung, die trächtige Mäuse zu sich nehmen, beeinflusst auch die Fellfarbe der Enkel
Messgeräte können im Atem Krankheiten erkennen
sich an Baumrinde?
Schuppenflechte: Gene spielen wichtige Rolle
Vögel legen oft gesprenkelte Eier. Warum?
Wer Zitronenreiniger riecht, fängt an zu putzen, sagen Psychologen
Ob Haselmaus oder Murmeltier – wenn die kalte Jahreszeit anbricht und das Nahrungsangebot knapper wird, ziehen sich viele Säugetiere in einen Unterschlupf zurück, schalten ihren Stoffwechsel auf Sparflamme und fallen in den Winterschlaf. In den südlichen Gefilden gibt es hingegen das Phänomen des Sommerschlafs.
Jungtiere gucken ihren Eltern Jagd-Tricks ab – offenbar beherrschen das aber nur die Weibchen
Als sich der polnische Journalist Ryszard Kapuscinski in der sibirischen Stadt Jakutsk aufhielt, kam er mit der neunjährigen Tanja ins Gespräch. Sie erzählte ihm, woran man in Sibirien erkennen kann, dass es extrem kalt geworden ist: Bei klirrendem Frost komme ein heller, schimmernder Nebel auf.