
Die Europäische Union und besonders Deutschland sollte mit den Briten mehr Geduld haben. Ein Kommentar.
Die Europäische Union und besonders Deutschland sollte mit den Briten mehr Geduld haben. Ein Kommentar.
Tunesiens Außenminister Jhinaoui hat bei seinem Besuch in Berlin die deutsche Hilfe für Reformen gelobt.
Am Mittwoch erscheinen die Bezirksnewsletter aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier einige Themen.
Wo der arabische Frühling seinen Anfang nahm: Andreas Reinicke leitet die deutsche Botschaft in Tunesien. Das erfordert Fingerspitzengefühl.
Markus Söder lästert über "Berliner Verhältnisse" - und übersieht, dass diese von CSU-Chef Horst Seehofer verursacht werden. Ein Kommentar.
Gerhard Thiedemann vertritt die Bundesrepublik in Neuseeland, Tonga und auf den Fidschi-Inseln.
Sie ist Deutschlands Botschafterin in Italien, aber auch Botschafterin Italiens in der Bundesrepublik. Daheim wirbt sie um Verständnis und Respekt für Italien.
Markus Potzel war bis August 2016 Botschafter in Afghanistan. Heute leitet er den Krisenstab im Auswärtigen Amt.
Anna Prinz ist Botschafterin in Australien. Sie beklagt mangelnde deutsche Präsenz in ihrem Gastland.
Michael Kindsgrab ist Botschafter in Aserbaidschan. Er amtiert in einem älteren Hochhaus – zusammen mit den Diplomaten vier weiterer Staaten Europas.
Im Garten des Palais Lobkowitz sprach Hans-Dietrich Genscher einen berühmten Satz. Christoph Israng leitet heute die deutsche Botschaft in der tschechischen Hauptstadt.
Ein Mann für besondere Aufgaben: Christian Buck leitet von Tunis aus die deutsche Mission in Libyen.
Einst diente er dem Langzeit-Außenminister als Büroleiter. Heute ist Harald Braun Botschafter bei den Vereinten Nationen.
Jens Plötner sieht sich nicht nur als Botschafter Deutschlands in Athen, er will auch Sachwalter Griechenlands in Berlin sein. Eine Herkulesaufgabe.
Auch am heutigen Tag der deutschen Einheit erscheinen wie gewohnt unsere Bezirksnewsletter. Hier einige Themen.
Ost und West, Wähler und Gewählte, Volk und Regierung: Der 3. Oktober ist ein guter Tag, um über die Spaltungen in unserem Land nachzudenken. Ein Kommentar.
Warum die Nato-Partner Deutschland und Türkei im gegenseitigen Interesse einen Pakt der Vernunft schließen müssen. Ein Kommentar.
Am heutigen Mittwoch erscheinen unsere Bezirksnewsletter aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier schon mal eine Themenvorschau.
DEG-Geschäftsführerin Christiane Laibach über das maue Engagement deutscher Unternehmen in Afrika, die Krise in der Türkei und die Digitalisierung.
Ungefähr ein Drittel der AfD-Wähler fühlt sich mit seinen Ängsten von den etablierten Parteien nicht erst genommen. Das sagt Parteienforscher Matthias Jung.
In der Causa Hans-Georg Maaßen hat die SPD so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Die Koalition muss zur Sacharbeit zurückkehren. Ein Kommentar.
Der Druck, in Afrika tätig zu werden, ist für deutsche Firmen derzeit nicht groß genug, kritisiert Christiane Laibach, Sprecherin der Geschäftsführung der DEG.
In der offiziellen Übersetzung der Rede John F. Kennedys in Berlin 1963 hat sich ein Fehler eingeschlichen. Ein Tagesspiegel-Leser deckt ihn auf.
Am 9. September 1948 hielt Ernst Reuter, der Bürgermeister von Berlin, am Reichstag vor 350.000 Menschen seine historische Freiheitsrede. Ein Rückblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster