
Für die Verbesserung des europäisch-russischen Verhältnisses ist der Präsident zuständig.
Für die Verbesserung des europäisch-russischen Verhältnisses ist der Präsident zuständig.
Ein Lufthansa-Manager fordert den Abriss des Pannenflughafens BER, die Airport-Leitung kontert mit dem Vorwurf, die Fluglinie engagiere sich zu wenig vor Ort. Johannes C. Bockenheimer spricht mit Gerd Appenzeller über ein schwierige Wirtschaftsbeziehung.
Die Reihenfolge von Merkels Antrittsbesuche ist gut gewählt: erst beim europafreundlichen Macron, dann im europaskeptischen Polen. Zusammen ist das ein Dreieck des Verstands. Ein Kommentar.
Seit ihrer Gründung 1926 verbindet die Lufthansa und Berlin eine bewegte Geschichte - mal miteinander, derzeit mehr gegeneinander. Eine Analyse.
Um den Spandauern die Lokalpolitik näher zu bringen, sollen die Sitzungen der Bezirksverordneten künftig online übertragen werden. Drei andere Bezirke machen's vor.
Die quälend langsamen Entscheidungsprozesse des Senats rufen die Bezirke auf den Plan. Recht so! Denn es die Landespolitik, die bremst, nicht die Verwaltung. Ein Kommentar.
Heute kommen die Bezirks-Newsletter für Neukölln und Reinickendorf.
Für ihr menschliches Engagement sind drei deutsche Schulen mit dem Margot-Friedländer-Preis ausgezeichnet worden.
Nach dem monatelangen Warten auf eine Regierung in Berlin kommt nun das Bangen, welche Parteien sich Italien mit welchen Zielen zusammen finden werden. Ein Kommentar.
Der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Michael Roth, spricht über Versäumnisse der EU mit neuen Mitgliedern, die Anti-Soros-Kampagne in Ungarn und das EU-Verfahren gegen Polen.
Die Ministerliste der CDU ist da, die SPD wartet noch auf das Votum ihrer Mitglieder zu einer GroKo. Schafft Schwarz-Rot einen Neuanfang? - das fragte Anne Will ihre Gäste.
Die Bundesregierung kann in der EU-Haushaltspolitik mangels Mandat nicht klar Position beziehen. Das hält die EU in wichtigen Fragen auf. Ein Kommentar.
Warum die nationalistische Politik in Warschau keine bloße Episode bleibt, sondern als Teil einer rechtskonservativen Systematik bleibt. Ein Kommentar.
Drei Regierungschef empfängt Kanzlerin Merkel am Freitag. Ihre Besuche zeigen: Die Flüchtlingsverteilung bleibt ein Streitthema in der EU - und die Brexit-Verhandlungen bleiben zäh.
Ein Stuttgarter als Ehrenbürger Berlins: Ex-Daimler-Chef Edzard Reuter setzte nach dem Mauerfall den Wettbewerb für den Potsdamer Platz durch. Jetzt wird er 90 Jahre alt.
Sind die neuen Modulbauten wirklich mit den Bezirken abgestimmt? Die Standortliste für neue Flüchtlingsbauten soll überarbeitet werden.
Warum um alles in der Welt sollten Wähler die Union und SPD bei Neuwahlen stärken wollen, wenn die jetzt mit dem jetzigen Wahlergebnis nichts zuwege bringen? Ein Kommentar.
Die EU-Kommission schreitet voran mit ihren Osterweiterungsplänen. Aber sie schreitet an den Bürgern vorbei - und an dem Prinzip, dass man aus Schaden klug werde. Ein Kommentar.
Kommt es zu einer großen Koalition, ist es auch der Bundespräsident, der das Land vor einer großen Krise bewahrt hat. Ein Kommentar.
Die EU sollte nicht nur darüber klagen, dass US-Präsident Trump die Gelder für das Flüchtlingshilfswerk in Gaza kürzt - sie sollte auch etwas tun. Ein Kommentar
Andere Tarifzonen für die S-Bahn wären extrem hilfreich, um die Situation der Pendler zu verbessern. Das koste aber Geld, blockt der Senat ab. Als wäre das dort nicht gut investiert! Ein Kommentar
Ja, sie ist im Moment nur geschäftsführend im Amt. Trotzdem sollte Angela Merkel etwas mehr Temperament und Entschlossenheit an den Tag legen. Ein Kommentar.
Frankreich und Deutschland wollen ihre Freundschaft betonen. Das ist sehr richtig - wird aber nicht ohne Folgen für die osteuropäischen Länder bleiben. Ein Kommentar.
Nach einer strapaziösen Sondierungs- und Parteitagswoche ging es bei "Anne Will" um die Frage: Wie nah ist Deutschland der nächsten großen Koalition? Einig war man sich nur beim Thema CSU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster