zum Hauptinhalt

Jan Berndorff

Aktuelle Artikel

Normalerweise leuchten Polarlichter nur in der Nähe der Polarregionen, wie hier in Norwegen.

Polarlichter gibt es schon bei ruhigem Weltraumwetter, doch bisweilen kommt es auch zum Sturm. Forschende arbeiten an Warnsystemen, um die Erde zu schützen.

Von Jan Berndorff
Supraleiter

Die Entdeckung eines Supraleiters, der Strom bei Raumtemperatur leitet, könnte unsere Energieversorgung verändern, sagt Physiker Bernhard Keimer. Wie greifbar ist dieser Traum?

Von Jan Berndorff
Könnten Mikroorganismen, die wir auf andere Himmelskörper bringen, Schaden anrichten?

Immer mehr Satelliten starten, Raumsonden landen auf Asteroiden, der Mond soll besiedelt werden. Könnten Mikroorganismen, die wir auf andere Himmelskörper bringen, Schaden anrichten?

Von Jan Berndorff
Die Danakil-Senke in Äthiopien ist einer der lebensfeindlichsten Orte der Welt.

Von knochentrocken bis dauerfeucht, von blitz- bis schneereich – auf der Erde herrschen unterschiedlichste Umweltbedingungen. Nicht immer sind sie mit dem Leben vereinbar.

Von Jan Berndorff
Auch die „Automated Transfer Vehicle“ der ESA verglühten beim Wiedereintritt in die Atmosphäre.

Zigtausende Satelliten werden derzeit in den Orbit geschickt. Mehr als je zuvor. Aber was passiert, wenn diese irgendwann in der Atmosphäre verglühen? Kann das die Ozonschicht langfristig zerstören? 

Von Jan Berndorff
Tierische Informanten. Monarchfalter (oben) können noch nicht bis ins All funken, bisher ist die Reichweite der winzigen Peilsender zu gering.

Statt ihnen nur ab und an in die Wildnis zu folgen, wollen Forscher das Leben möglichst vieler Tiere langfristig beobachten. 2016 werden sie die dafür nötige Technik auf der Internationalen Raumstation installieren.

Von Jan Berndorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })