
Die Vorweihnachtswoche in Berlin überraschte mit Baugruben, ungelösten Rätseln und spannenden Einsichten in das Weihnachtsmenü des Regierenden Bürgermeisters. Rätseln Sie mit!
Die Vorweihnachtswoche in Berlin überraschte mit Baugruben, ungelösten Rätseln und spannenden Einsichten in das Weihnachtsmenü des Regierenden Bürgermeisters. Rätseln Sie mit!
Wie war das noch gleich? Im Checkpoint-Podcast lassen Anke Myrrhe und Ann-Kathrin Hipp die denkwürdigsten, prägendsten und kuriosesten Berlin-Momente des Jahres Revue passieren.
Straßenschlachten, Hinterhalte, Pyro-Angriffe: Wie blicken Polizei und Feuerwehr nach teils traumatisierenden Angriffen vor einem Jahr aufs kommende Silvester? Team Checkpoint hat sich umgehört.
Von Paris durch den Berliner Untergrund bis nach Köpenick: Die zweite Dezember-Woche bescherte der Hauptstadt rasante Tiere und einen galaktischen Podcast. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz!
Eine Musical-Premiere, dicke Luft und eine Laterne als Internet-Star – Berlin hatte in den vergangenen Tagen einiges zu bieten. Rätseln Sie sich in elf Fragen durch die Woche!
Kurz vor dem Landesparteitag schweigen die Berliner Grünen. Der Checkpoint-Podcast blickt hinter die Kulissen und spricht mit einem Politik-Berserker aus Baden-Württemberg: Rezzo Schlauch.
Mit Weihnachtsmärkten, goldenen Sammlerstücken und einer abenteuerlichen U-Bahn-Fahrt schlittert Berlin in die Adventszeit. Rätseln Sie sich in zehn Fragen durch die Woche!
Weihnachtszeit ist Kirchenzeit – doch aktuell treten Menschen scharenweise aus der Kirche aus. Mit gutem Grund? Der Checkpoint-Podcast klärt, ob es sich noch lohnt, Kirchenmitglied zu sein.
In zehn Fragen durch die Woche: Dieses Mal geht es um klangvollen Optimismus, klassische Berlin-Aufreger und rekordverdächtige Essensvorlieben.
Seit über sechs Jahren verwahrlost an der Ansbacher Straße ein Wohnhaus in bester Lage. Während Berlin kaum Mittel hat, um dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert.
In bester Lage verwahrlost ein Wohnaus. Während der Bezirk kaum Mittel hat, dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert. Wie kann das sein? Der Checkpoint-Podcast hat sich auf Spurensuche begeben.
Berlin kann ziemlich unheimlich sein – und das nicht nur zu Halloween. Drei schaurige Legenden aus der Geschichte der Hauptstadt, zum Gruseln und Weitererzählen.
Jeden Sonnabend können Sie sich durch die vergangene Berlin-Woche rätseln. Diesmal geht es unter anderem um weihnachtliche Vorfreude, Investorenspuk und schlagfertige Politiker.
Das Pergamonmuseum wird jahrelang geschlossen sein. Eine gute Gelegenheit, kleine und außergewöhnliche (und kostenlose) Ausstellungen abseits der Museumsinsel zu entdecken.
Eine Woche, zehn Fragen, thematisch reisen wir vom Tempelhofer Feld über den Plänterwald bis nach Marzahn. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage in Berlin!
Von Mitte bis Finnland: Was das politische und gesellschaftliche Berlin in den vergangenen Tagen bewegt hat, erfahren Sie in diesen zwölf Fragen.
Zehn Fragen führen in dieser Woche von Berlin-Mitte über Hamburg bis nach New York. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangene Berlin-Woche!
Die einen fordern die Abschaffung aller Arbeitsverbote für Geflüchtete, die anderen wollen eine Arbeitspflicht. Wir liefern die wesentlichen Fakten zur Debatte.
Jedes Wochenende rätseln wir uns durch die vergangene Berlin-Woche. Dieses Mal dabei: neueste Erkenntnisse des Regierenden, Süßes von Franziska Giffey und Musik im Ausschuss.
Eine Woche, neun Fragen, viel Gesprächsstoff und ein Lösungswort. Rätseln Sie sich mit uns durch die zurückliegende Berlin-Woche..
Langweilig wird es in der Hauptstadt nie: Am Wochenende rekapitulieren wir fragend, kopfschüttelnd und schmunzelnd die vergangene Berlin-Woche. Rätseln Sie mit!
Die „Letzte Generation“ ist zurück. Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe sprechen über bevorstehende Blockaden – und neue Annäherungsstrategien der Aktivisten.
Eine Woche, zehn Fragen, das Themenspektrum reicht von Bayern bis zu Bildungslücken. Rätseln Sie sich mit uns durch die Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage in Berlin!
Der Berliner Bezirk steht für viele sinnbildlich für gescheiterte Integration und Randale – vor allem von jungen Erwachsenen. Wie denken Neuköllner Jugendliche selbst darüber?
öffnet in neuem Tab oder Fenster