zum Hauptinhalt

Jobst-Hinrich Wiskow

Aktuelle Artikel

Der Beauftragte der Bundesregierung für Auslandsinvestitionen gab sich auf der Tagesspiegel-Veranstaltung "Reformen im Stau - wo steht die deutsche Wirtschaft?" zuversichtlichJobst-Hinrich Wiskow Hilmar Kopper blieb gelassen.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Ein denkwürdiger Tag für die deutschen Börsianer: Just an dem Tag, an dem der Euro so billig ist wie niemals zuvor, übersteigt der Deutsche Aktien-Index Dax wieder die Marke von 6000 Punkten. Kein Wunder: Die Aussichten der zumeist exportfreudigen deutschen Wirtschaft werden umso besser, je niedriger der Euro notiert.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Können diese Kurse lügen? Um 60 Prozent hat sich der Kurs der Siemens-Aktie seit Januar verbessert, während der Deutsche Aktien-Index (Dax) es nur auf zehn Prozent gebracht hat.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Der Plan ist so simpel, dass man ihn sogar auf einer Papierserviette erklären kann. So lautet zumindest die Legende: Der amerikanische Ökonom Arthur Laffer soll US-Präsident Ronald Reagan einst beim Abendessen aufgezeichnet haben, wie eine vernünftige Steuerpolitik aussieht.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Die führenden Wirtschaftsinstitute haben in ihrem Herbstgutachten das Sparpaket der Bundesregierung als Anfang einer richtigen Wirtschaftspolitik gelobt. Gleichzeitig äußerten die Experten die Befürchtung, dass die Spar- und Steuerpolitik der Regierung das Wachstum in Deutschland dämpfen und Konjunkturausgaben von 16 bis 17 Milliarden Mark verhindern werde.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

"Auge um Auge, Zahn um Zahn": Das Bibelwort steht hinter der Analyse von Sachverhalten, die es Ernst Fehr, Professor an der Universität Zürich, angetan haben. Fehr stand am Mittwochabend in Mainz im Mittelpunkt der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, der Gesellschaft von rund 2500 Volkswirten aus dem deutschsprachigen Raum.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Aktien eignen sich für die langfristige Geldanlage - so lautet eine alte Börsenweisheit. Die wurde traditionell befolgt: Wer Aktien eines Unternehmens kaufte, der hielt sie Jahre lang, ja sogar Jahrzehnte lang - ganz getreu dem Rat von Börsenaltmeister André Kostolany, nach dem Aktienkauf erst mal in die Apotheke zu gehen, Schlaftabletten zu nehmen und einige Jahre zu schlafen.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Am Donnerstag hat sich Berlin ein Armutszeugnis ausgestellt. Vor dem Verfassungsgerichtshof mussten Senat und Abgeordnetenhaus eingestehen, dass sie kein glückliches Modell für die Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe gewählt haben.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Wen wundert das noch: Zwei Riesen gehen zusammen, um ihre Märkte zu vergrößern und Geschäftsfelder zusammenzulegen. Jetzt fusionieren womöglich Veba und Viag mit ihren Energietöchtern Preussenelektra und Bayernwerk.

Von Jobst-Hinrich Wiskow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })