
Beim WM-Qualifikationsturnier in Belgien treffen die Deutschen auf den früheren Bundestrainer und stehen vor schweren Aufgaben.

Beim WM-Qualifikationsturnier in Belgien treffen die Deutschen auf den früheren Bundestrainer und stehen vor schweren Aufgaben.

Angela Merkel besucht das Trainingszentrum Kienbaum und bestaunt Turner, Leichtathleten und Kanuten. Die Leistungssportreform überlässt sie anderen.

Kann beim Weltfußballverband nur noch die Justiz aufräumen? Die Festnahme von Vizepräsident Villar Llona legt das nahe. Ein Kommentar.

Die World Games sind nicht so bedeutend wie Olympia. Und doch tun die Athleten alles, um dabei zu sein – wie Sumoringerin Anika Schulze aus Brandenburg.

Die Berlinerin Lisa Graf spricht vor der Schwimm-WM über zu hohe Erwartungen, ihr Leben zwischen Training und Studium sowie stilles Singen unter Wasser.

IOC-Präsident Thomas Bach wirbt für eine Doppelvergabe der Olympischen Spiele 2024 und 2028. Von diesem Beschluss hängt auch für ihn viel ab. Ein Kommentar

Der Garcia-Report zu den WM-Vergaben 2018 an Russland und 2022 an Katar enthält viele mysteriöse Details - auch zu Franz Beckenbauer - aber keine Beweise für Stimmenkauf.

Die U 20 Chinas soll von der nächsten Saison an in der Regionalliga Südwest mitspielen. Das könnte sich für den DFB noch rächen. Ein Kommentar.

Fußball ist von beeindruckender Einfachheit und auch deshalb so beliebt. Doch nun wollen die Hüter über alle Regeln eine Revolution des Sports. Wie sinnvoll sind die Ideen?

Der VC Olympia hat sich allein der Talentförderung verschrieben – und sieht in der Kooperation mit den BR Volleys große Chancen.

Ein weiterer Schatten auf dem Confed-Cup in Russland: Nordkoreaner arbeiteten unter sklavenähnlichen Bedingungen an dem Stadion in St. Petersburg.

Vor den Deutschen Meisterschaften in Berlin ist der Schwimm-Verband unter Druck. Die Athleten kritisieren den DSV wegen schlechter Talentförderung.

Die BR Volleys verpflichten den US-Diagonalangreifer Kyle Russell vom polnischen Erstligisten MKS Bedzin.

An diesem Mittwoch feiert Steffi Graf ihren 48. Geburtstag. Ohne großes Tamtam in den Medien, denn sie hat als Superstar den Schritt nach dem Tennis grandios gemeistert. Ein Kommentar.

Rafael Nadal zeigt mit seinem zehnten Triumph in Paris, dass ihn auf Sand wohl kein Tennisspieler mehr übertreffen wird.

Anschläge in Großbritannien, Alarm in Deutschland und Panik in Turin. In Europa herrscht ein Klima der Angst. Wie die Länder damit umgehen.

Die BR Volleys haben einen Nachfolger für Felix Fischer. Vom VfB Friedrichshafen kommt Georg Klein, der schon als Jugendlicher beim VC Olympia in Berlin spielte.

Die Nationale Anti-Doping Agentur wird bei ihrer Arbeit auch von Verbänden behindert. Vor allem der Tennis-Weltverband ist hier zu nennen.

Pfarrer Ralf Vogel organisiert Talkgottesdienste mit Prominenten und hat damit großen Erfolg. Auch in Berlin will er zeigen, wie die Kirche in diesen Zeiten noch gehört werden kann.

Mit seinem beeindruckenden Sieg gegen Novak Djokovic hat Alexander Zverev bewiesen, dass er das Tennis in Zukunft prägen kann. Ein Kommentar.

Der Fußball bietet Menschen die Ablenkung vom Alltag, nach der so viele gieren. Die Zuschauer wollen Gefühle zeigen und mitgerissen werden.

Der 31 Jahre alte Luke Reynolds wird Trainer der BR Volleys. Der Australier soll beim Deutschen Meister neue Reize setzen.

Fifa-Präsident Gianni Infantino sieht sich zu Unrecht angegriffen. Bei einem Kongress in Bahrain spricht der Schweizer von "Fake News und alternativen Fakten“ - die Kritik an ihm nimmt jedoch weiter zu.

Ruben Schott wechselt von den BR Volleys zum Klub des neuen Bundestrainers Andrea Giani nach Mailand – das erzürnt die BR Volleys.
öffnet in neuem Tab oder Fenster