
Die Europameisterschaft in Aserbaidschan soll für die deutschen Volleyballerinnen der Auftakt einer Ära werden.

Die Europameisterschaft in Aserbaidschan soll für die deutschen Volleyballerinnen der Auftakt einer Ära werden.

Die Landessportbünde Berlin und Brandenburg hoffen auf schnelle Fortschritte. Nachbesserungsbedarf sehen sie bei der Sichtung der Talente und der Trainerausbildung.

Bei der Spitzensportreform rumort es gewaltig zwischen dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem Bundesinnenministerium.

Die deutschen Volleyballer holen die erste EM-Medaille überhaupt und nehmen nach dem Erfolg bereits die nächsten Ziele in den Blick.

Die deutschen Volleyballer haben eine überragende EM gespielt. Doch sie haben noch mehr für ihre Sportart getan. Ein Kommentar.

Im Mai spielte Julian Zenger noch mit der U21, jetzt ist er Stammlibero im Nationalteam und hat großen Anteil am Einzug der Deutschen ins EM-Halbfinale.

Paris holt auch Kylian Mbappé für 180 Millionen Euro. Wegen Tricksereien hat der Klub beim Financial Fairplay nichts zu befürchten. Das muss aufhören.

Volleyball-Nationalspieler Christian Fromm spricht über das EM-Viertelfinale, geringe Aufmerksamkeit und die BR Volleys als möglichen Arbeitgeber.

Auch am letzten Tag der Transferfrist wechseln Spieler für immer wildere Summen. Das wirkt sich selbst auf die Regionalliga aus. Ein Kommentar.

Die deutschen Volleyballer setzen bei der EM in Polen auf ihren Starangreifer Georg Grozer. Am Freitag geht es zum Auftakt gegen Italien.

Die Berlinerinnen Nadja Glenzke und Julia Großner über ihren EM-Triumph, eine ungewisse Zukunft und den nächsten Höhepunkt in Timmendorfer Strand

Zuletzt ist es wieder öfter zu Ausschreitungen in deutschen Fußballarenen gekommen. Viele Klubs können es nicht verhindern, dass einige Fans immer wieder randalieren. Ein Überblick.

Nach den jüngsten Vorfällen geht der DFB auf die Ultras zu und unterbreitet den Fans ein Angebot. Ein richtiges Signal oder knickt der Verband vor der Gewalt ein? Ein Kommentar.

Der türkische Präsident sieht in dem Volksport vor allem ein Vehikel für seine politische Agenda und gesteht Gegnern nicht einmal Fußballhelden zu.

Eintracht Frankfurt setzt auf internationale Spieler – es ist möglich, dass kein deutscher Profi in der Startelf steht.

Die Ungarin Katinka Hosszu dominiert die Schwimmszene – und treibt ihr Eigenmarketing auf die Spitze. Auch beim Kurzbahn-Weltcup in Berlin.

Viele Spieler haben den FC Augsburg verlassen, der Klub wird wohl wieder im Abstiegskampf mitmischen.

Die Doppelvergabe der Sommerspiele 2024 und 2028 freut nicht nur die Ausrichter Paris und Los Angeles - sondern auch IOC-Präsident Thomas Bach. Ein Kommentar.

222 Millionen Euro will PSG an den FC Barcelona für den Wechsel Neymars zahlen. Wer das total übertrieben findet, sollte die Finger vom Profi-Fußball lassen. Ein Kommentar.

20 Jahre nach dem Einzug ins DFB-Pokalfinale hängt Energie Cottbus in der vierten Liga fest. Das soll sich schnell ändern.

Fabienne Thöle ist die weltbeste Kanupolo-Torhüterin – bei den World Games in Breslau strebt sie erneut Gold an.

Spielerisch haben die deutschen Fußballerinnen bei der EM noch nicht überzeugt. Doch solch kritische Debatten sollten die Spielerinnen freuen. Ein Kommentar.

Lisa Unruh hat Bogenschießen mit ihrer olympischen Silbermedaille in Deutschland populär gemacht. Bei den World Games will die Berlinerin nun auch auf dem Feld erfolgreich sein.

Erst Kulturhauptstadt, nun die World Games: Breslau will weiter zeigen, dass es eine aufstrebende Stadt ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster