Was soll man davon halten? Wenn er die Bühne betritt, versteckt unter Wollmütze und hinter einer riesigen Brille, tänzelt und hüpft Cecil Taylor erst mal eine Weile sehr eigentümlich und stößt dabei auch noch unverständliche Laute aus.
Johannes Voelz
Aktuelle Artikel

Wer genau hinhört, entdeckt einen Kampf mit einem Dilemma, in dem der Jazz, besonders in Deutschland, seit Jahren feststeckt. Bossa für Dinnerpartys: Jazztrompeter Till Brönner und sein Album "Rio".
Der Berliner Jazzsänger Roger Cicero kombiniert Swing mit ironischen Macho-Texten. Die Frauen lieben das
Klaus Doldinger holt in der Philharmonie seinen 70. Geburtstag nach
Der Pianist Carsten Daerr verjazzt die Schlager des Grand-Prix-Paten Ralph Siegel
Das Jazzfest Berlin macht gute Laune und schüttelt Tradition ab. Eine Bilanz
Die Erben von Dada und John Zorn: Die Berliner Jazzband Baby Bonk zelebriert den musikalischen Nonsens
Pop Meets Politics: Renner, Gorny, Meier-Beer und Müntefering diskutieren über Pop im Fernsehen
Zum Tod des Jazz- Organisten Jimmy Smith
Der Jazz-Saxofonist Gebhard Ullmann ist in Amerika ein Star, in Berlin ein schräger Vogel
Splatterdandy erklärt uns zu Terroristen und begründet das mit Hegel. Ist er übergeschnappt?
Renee Olstead kann singen und Schach spielen. Nur Improvisieren muss die 15-Jährige noch lernen
Peter Webers erste Romane wurden gefeiert. Nun erobert der Schweizer Autor die elektronische Musik
Franz Ferdinand – eine schottische Band mit deutschem Namen erobert die Popwelt
Berliner Jazzfest 2003: Unter der neuen Leitung von Peter Schulze braucht das Publikum fünf Tage, um sich vom anfänglichen Schrecken zu erholen – eine Bilanz
Selbst Adorno hörte zu: Zum Tod des Jazzgitarristen Volker Kriegel
Auf Augenhöhe des deutschen Schlagers: Staatspoperette
JAZZ Andy Bey sitzt ganz allein auf der Bühne, die Hände auf den Klaviertasten, die Lippen am Mikrofon. Er raunt: „Danke, und als nächstes spielen wir einen alten Standard.
Seine Stücke heißen „Zweckform“ oder „Horst“: Jonas Schoen ist einer der besten deutschen Jazz-Saxofonisten
Grenzüberschreitungen zu Lande und in der Luft – Bilanz des Berliner Jazzfests