zum Hauptinhalt
Autor:in

Johannes Voelz

Roman Krasnovski eilt über die Straße. Er hat sich verspätet, beim Orgelspielen im Berliner Dom die Zeit vergessen.

Von Johannes Voelz

Einfach Jazz spielen, das reicht nicht mehr. Man muss schon eine Anekdote zum eigenen Mythos aufpäppeln, sich einer Bewegung anschließen.

Von Johannes Voelz

Noch bevor das Berliner Jazzfest angefangen hatte, stand seine eigentliche Leistung bereits fest. Ein "Elchtest" sollte es werden, wie der künstlerische Leiter Nils Landgren ankündigte.

Von Johannes Voelz

Es sind harte Zeiten angebrochen für das Fräuleinorgelwunder Barbara Dennerlein. Ihr Vertrag mit dem Major-Label Verve ist ausgelaufen, jetzt bleibt nur der Selbstverlag.

Von Johannes Voelz

Die Zugabe als Resümee eines ganzen Abends: Jacky Terrasson spielt sein Stück "Happy Man". Und happy sind sie wirklich alle: Die Zuhörer, die Veranstalter - denn endlich, am letzten Abend der "Blue Nites", ist der Tränenpalast endlich voll - und die drei Musiker sowieso.

Von Johannes Voelz

Lenny Kravitz wusste genau, warum er sich Cindy Blackman als Schlagzeugerin ausgesucht hat: Die 41-Jährige kann zaubern. Blackman spielt mit übernatürlichen Kräften, kein Zweifel.

Von Johannes Voelz

Wenn Jazzclubs so genannte "Allstar"-Gruppen ankündigen, bedeutet das paradoxerweise meist, dass keiner der Musiker ein echter Star ist. Also probt das A-Trane den Umkehrschluss: Kein Wort von "Allstar" und auf einmal drängt die Jazzprominenz auf die Bühne.

Von Johannes Voelz

Sie ist eine wahre Lady. Auf ihren Covern zeigt sich die Pianistin Geri Allen glamourös in hochgeschlossenen Kleidern und Samthandschuhen.

Von Johannes Voelz

Er macht es sich einfach. Früher, vor zehn Jahren etwa, war Ronny Jordan einer der Ersten, der Jazz mit Hip Hop und Funk vermischte.

Von Johannes Voelz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })