zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Althoetmar

Wer nur zwei von drei Räumen nutzen kann, sollte nicht die volle Miete bezahlen. Das sehen auch die Gerichte so. Doch der Mieter muss den Schaden nachweisen können

Von Kai Althoetmar

Ferienimmobilien im Ausland sind beliebt, vor allem solche in Süd- und in Osteuropa. Ein Erwerb will gut überlegt sein. Die Risiken sind groß, durch einen Fehlkauf viel Geld zu verlieren

Von Kai Althoetmar

Schönheitsreparaturen kann der Vermieter auf den Mieter abwälzen. Anders sieht es bei der Abnutzung von Teppichboden und Parkett aus. Normale Gebrauchsspuren muss der Mieter nicht beseitigen.

Von Kai Althoetmar

Menschen lieben Tiere. Deshalb dürfen Mieter Kleintiere halten – wenn Nachbarn und Verwalter nichts dagegen haben. Nur gefährliche und störende Tieren müssen draußen bleiben

Von Kai Althoetmar

Eine Kündigung des Mietvertrages kann der Wohnungsnutzer bisweilen auch dann abwenden, wenn der Eigentümer seine Immobilie selbst braucht. So entschieden es die obersten Gerichte

Von Kai Althoetmar

In keiner großen Industrienation ist Wasser so teuer wie in Deutschland. Zwar kann man mit einfachen Methoden den Verbrauch senken. Doch damit lassen sich die Kosten in Berlin kaum verringern

Von Kai Althoetmar

Verkäufer von Immobilien sollten auf der Hut sein. Eine neue Welle von Betrugsfällen rollt an. Die Täter haben nur an einem Interesse: an Devisengeschäften. Die Opfer bleiben auf Falschgeld sitzen

Von Kai Althoetmar

Interaktive Rechner im Internet helfen, die Haushaltskasse zu entlasten. Sie suchen den billigeren Stromanbieter, das günstigere Baudarlehen – nur die Ermittlung des Wohngelds ist schwierig

Von Kai Althoetmar

Die Gnadenfristen für veraltete Heizkessel sind abgelaufen. Wer eine alte Heizung hat, muss tief in die Tasche greifen. Die Investition in eine neue Anlage kann sich aber rasch amortisieren

Von Kai Althoetmar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })