Nachts müssen 18 Grad möglich sein
Kai Althoetmar
Der Wasserhahn tropft, die Türklinke klemmt, der Lichtschalter ist defekt – solche Bagatellschäden kennt jeder Mieter. Die Frage ist dann, wer die Reparatur bezahlt.
Wer nur zwei von drei Räumen nutzen kann, sollte nicht die volle Miete bezahlen. Das sehen auch die Gerichte so. Doch der Mieter muss den Schaden nachweisen können
Das wäre doch was: Ein Landhaus in der Toskana, der Bretagne oder auf Mallorca kaufen, in den Ferien selbst nutzen, den Rest des Jahres vermieten und aus den Einnahmen Zins und Tilgung bezahlen. Was am Urlaubsort oder in einem Verkaufsgespräch zunächst verlockend klingt, entpuppt sich meist als Milchmädchenrechnung.
Was darf der Mieter tun, wenn der Wasserhahn tropft, die Heizung leckt oder der Rollladengurt klemmt, aber weder Vermieter noch Hausmeister anzutreffen sind? Generell gilt: Ist eine Reparatur nicht aufzuschieben, darf der Mieter den Notdienst rufen.
Ferienimmobilien im Ausland sind beliebt, vor allem solche in Süd- und in Osteuropa. Ein Erwerb will gut überlegt sein. Die Risiken sind groß, durch einen Fehlkauf viel Geld zu verlieren
Schönheitsreparaturen kann der Vermieter auf den Mieter abwälzen. Anders sieht es bei der Abnutzung von Teppichboden und Parkett aus. Normale Gebrauchsspuren muss der Mieter nicht beseitigen.
Menschen lieben Tiere. Deshalb dürfen Mieter Kleintiere halten – wenn Nachbarn und Verwalter nichts dagegen haben. Nur gefährliche und störende Tieren müssen draußen bleiben
Eine Kündigung des Mietvertrages kann der Wohnungsnutzer bisweilen auch dann abwenden, wenn der Eigentümer seine Immobilie selbst braucht. So entschieden es die obersten Gerichte
In keiner großen Industrienation ist Wasser so teuer wie in Deutschland. Zwar kann man mit einfachen Methoden den Verbrauch senken. Doch damit lassen sich die Kosten in Berlin kaum verringern
Manches Mietverhältnis endet im Zwist. Wenn der Mieter beispielsweise wegen eines Jobwechsels kurzfristig ausziehen will.
Verkäufer von Immobilien sollten auf der Hut sein. Eine neue Welle von Betrugsfällen rollt an. Die Täter haben nur an einem Interesse: an Devisengeschäften. Die Opfer bleiben auf Falschgeld sitzen
Während die Mieten nur noch moderat steigen, werden die Betriebskosten immer teurer. Wer beim Verbrauch spart und dennoch immens hohe Wasser- oder Wärmerechnungen hat, sollte prüfen, ob der Zähler defekt sein könnte.
Interaktive Rechner im Internet helfen, die Haushaltskasse zu entlasten. Sie suchen den billigeren Stromanbieter, das günstigere Baudarlehen – nur die Ermittlung des Wohngelds ist schwierig
Die Kaution von zwei Monatsmieten war vor Abschluss des Mietvertrags in bar und auf einen Schlag fällig. Außer einer handgeschriebenen Quittung gab es keinen Nachweis.
Policen versprechen im Notfall Schutz vor der privaten Insolvenz. Doch das schiebt die Probleme nur auf
Nicht nur die Benzinpreise sind gestiegen, auch Heizen mit Erdöl und Erdgas ist teurer geworden. Hauseigentümer und Mieter können dagegen aber etwas tun: die Heizung modernisieren oder ersetzen und ihr Heizverhalten optimieren.
Beim Auszug, wenn die Möbel abgerückt werden, zeigt sich meistens, dass Wände einen neuen Anstrich brauchen. Zu den Schönheitsreparaturen gehören das Anstreichen, Kalken und Tapezieren der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, der Heizkörper einschließlich der Heizungsrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen.
Fast zwei Millionen Mietern flattert jedes Jahr eine Mieterhöhung in den Briefkasten. Ob eine Miete noch angemessen ist und was man für eine vergleichbare Wohnung an Miete zahlt, beantwortet ein Mietspiegel.
Die Gnadenfristen für veraltete Heizkessel sind abgelaufen. Wer eine alte Heizung hat, muss tief in die Tasche greifen. Die Investition in eine neue Anlage kann sich aber rasch amortisieren