zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Althoetmar

Auch für Erd- oder Luftwärme braucht man Strom. Und der kann Kosten- und Umweltrechnung durcheinanderbringen

Von Kai Althoetmar

Mieter dürfen Besuch bekommen, so oft und so viel sie wollen – aber auf Zuwegen und im Treppenhaus hat der Vermieter Hausrecht

Von Kai Althoetmar

Die KfW-Kredite für Öko-Häuser und Modernisierer sind drastisch teurer geworden. Manche Zinssätze haben sich seit Februar mehr als verdoppelt – und nähern sich dem Marktniveau

Von Kai Althoetmar

Wer eine Immobilie besitzt und keine guten Kenntnisse des Mietrechtes hat, sollte einen Fachmann mit der Verwaltung beauftragen. Das kostet zwar. Dafür ersparen einem gut ausgebildete Fachleute viel Ärger und manchmal auch Kosten

Von Kai Althoetmar

Will der Eigentümer ohne Einverständnis in die Wohnung des Mieters, braucht er dafür schon einen triftigen Grund

Von Kai Althoetmar

Der Bund verbessert die Förderungen für den Bau energiesparender Häuser und die energetische Sanierung von Altbauten. Hauseigentümer bezahlen im besten Fall nur ein Prozent Zinsen für Kredite mit einer Laufzeit von 20 Jahren

Von Kai Althoetmar

Nicht nur die Immobilie wird verwertet, wenn ein Unternehmen in die Pleite rutscht – Auktionare bringen auch Baustoffe, Möbel und ganze Ladeneinrichtungen unters Volk

Von Kai Althoetmar

Brennende Christbäume, querschlagendes Feuerwerk: Heiligabend und Silvester häufen sich die Unfälle. In welchen Fällen zahlen die Versicherungen, in welchen nicht? Die Rechtslage ist oft vertrackt

Von Kai Althoetmar

Ohne Versicherung sollte ein Bauherr nicht ans Werk gehen. Denn er haftet für Unfälle und Schäden. Dies gilt auch in solchen Fällen, wo er überhaupt nicht auf der Baustelle tätig ist

Von Kai Althoetmar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })