zum Hauptinhalt
Autor:in

Katharina Ludwig

Spitzenköche zeigen dem Schulcaterer, was für wenig Geld möglich ist. Doch mit den Zutaten ist es bei Kantinenkost nicht getan.

Von Katharina Ludwig
Vier, die sich gefunden haben. Jessica Lehmann und ihre Tochter Shirley Chantal (links) lernten Jessica Pak und deren Tochter Alina Marie in der „Jule“ kennen.

Im Wohnprojekt „Jule“ lernen junge Alleinerziehende wie Jessica Pak und Jessica Lehmann, auf eigenen Füßen zu stehen – mit Anleitung.

Von Katharina Ludwig

Immer mehr Studierenden und jungen Wissenschaftlern kommt beim Forschen oft eine Geschäftsidee. Hochschulen helfen bei der Ausgründung. Was getan werden kann, damit die Spin-offs die Anfangsphase überleben

Von Katharina Ludwig
Bald erstklassig. Die sechsjährige Emelie freut sich auf die Schule.

Die sechseinhalbjährige Emelie wird nächste Woche eingeschult. Sie freut sich drauf und wünscht sich eine Katze, ein Meerschweinchen oder eine Maus. Und zuerst kommt noch der Abschied von der Kita.

Von Katharina Ludwig
Bücher statt Strand. Suada Cekaj aus Italien bei der Arbeit.

Die 19-jährige Suada Cekaj aus Italien arbeitet für zwei Wochen in einer Berliner Buchhandlung - weil sie im letzten Schuljahr so gute Noten hatte.

Von Katharina Ludwig
Beiköchin Kerstin Schwelm an ihrem Arbeitsplatz.

Kerstin Schwelm ist Beiköchin an einer Grundschule in Mitte. Hunger haben die Kinder immer, auch in den Ferien, sagt sie. Und sie weiß auch, wie sie den Schülern Rotkohl schmackhaft machen kann.

Von Katharina Ludwig

Norbert Grund ist Hausmeister am Musikgymnasium „Carl Philipp Emanuel Bach“. Wenn die Schüler auf ihren Instrumenten üben, hört er das nicht - er ist gehörlos. In den Ferien herrscht aber sowieso Ruhe an seiner Schule.

Von Katharina Ludwig

Holger Ambrosius war Schulleiter am Albert-Einstein-Gymnasium in Britz. Jetzt geht er in den Ruhestand. Und kann endlich mal wieder außerhalb der Schulferien verreisen.

Von Katharina Ludwig

Raketenforschung und Globalisierung, Yoga und Paddeln: Auf der Insel Scharfenberg ging es um „Alles, was die Welt bewegt“ Bei der Junior-Akademie erweiterten 60 Hochbegabte neun Tage lang ihr Wissen – und entspannten sich.

Von Katharina Ludwig
Yigit Muk ist der beste Schüler seines Jahrgangs.

Nach Empfehlung seiner Lehrer hätte Yigit Muk die Hauptschule besuchen sollen. Jetzt hat er das beste Abi seit Gründung der Kant-Oberschule absolviert und will Wirtschaft studieren.

Von Katharina Ludwig

Wir porträtieren jede Woche einen Menschen Person aus dem Schulbereich und erzählen, wie er die Ferien verbringt. „Wer quatscht, kotzt nicht“, kann die Schulbusfahrerin Karin Jokisch alle beruhigen, die motorisiert in die Ferien aufbrechen.

Von Katharina Ludwig

Erstes Kind, erster Job, erste Wohnung: In Marzahn-Hellersdorf starten Bezirk und Vermieter Degewo ein Projekt für junge Singlemütter – und unterstützen sie im stressigen Alltag.

Von Katharina Ludwig
Nachhilfe in den Ferien. Schülerin Hanna lernt bei Juliane Oldenburg.

Viele Nachhilfe-Institute bieten jetzt Intensivkurse an. Abseits des Schulalltags ist die Aufnahmebereitschaft oft größer. Doch Schüler brauchen auch Pausen – besonders wenn die Noten nicht so gut sind.

Von Katharina Ludwig
Wärme in der Kälte. Die fünfte Klasse der Pankower Grundschule unter den Bäumen fotografiert mit einer Wärmebildkamera ihre Schule und ihre alte Turnhalle. Jens Clemen erklärt den Schülern, was die roten und gelben Bilder bedeuten. Clemen ist Leiter des Projekts „Köpfchen statt Kohle“, das der Bezirk Pankow ins Leben gerufen hat und das Schulen beim Energiesparen unterstützt.

Zahlreiche Schulen versuchen sich in Energiesparprojekten. Beim Sparen im eigenen Haus stoßen jedoch viele an ihre Grenzen. Die Pankower Grundschule unter den Bäumen erprobt das Projekt „Köpfchen statt Kohle“.

Von Katharina Ludwig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })