Leistungskurs Quidditch.
Das FEZ in der Wuhlheide verwandelt sich bis 5.2. in das Zauberschloss Hogwarts aus „Harry Potter“. Magisch talentierte Kinder ab 6 Jahren bekommen Unterricht in Schottischem Tanz, Zauberstabkunde und Quidditch-Taktik. Quidditch ist ein in der Zauberwelt populärer Mannschaftssport auf Besen. Der Eintritt kostet 3 Euro, ein Ferienticket 12 Euro, Materialkosten sind nicht im Preis enthalten. Geöffnet Sonntag 12-18 Uhr, Montag bis Freitag 10-18 Uhr. Infos im Netz:www.fez-berlin.de.
Für Wolkenbewohner. Im Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, lässt Tomas Saraceno testen, wie es wäre, in den Wolken zu wohnen. In zwei der Installationen, die an riesige Seifenblasen erinnern, darf man selbst herumkrabbeln und träumen. Am Sonntag um 16 Uhr findet dort außerdem der Workshop „Kunstnopoly“ für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren statt, bei dem ein eigenes Monopoly gestaltet wird. Der Workshop kostet 5 Euro, der Eintritt ins Museum ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Infos unter Tel. 030/266 424242, www.hamburgerbahnhof.de.
Mädchen drehen Musikvideos. Im Mädchentreff „Phantalisa“ in der Kadiner Straße 9 in Friedrichshain können 10- bis 16-jährige Mädchen von Montag bis Freitag ein Musikvideo drehen. Die Teilnahme wird für die ganze Woche empfohlen, ist aber auch an einzelnen Tagen möglich. Mitmachen kostet nichts, bitte Lieblingsmusik mitbringen. Täglich von 13 bis 16 Uhr. Mehr Informationen unter www.phantalisa.de.
Verrückte Keksdosen. Im „Meteum-Treptow“ am FEZ Wuhlheide sind Kinder zwischen 11 und 14 Jahren ins Versuchslabor geladen, um etwa zu klären, wie Keksdosen den Berg hochrollen können. Von Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 15.30 Uhr. Mitmachen kostet 10 Euro pro Tag oder 40 Euro für alle fünf. Bitte ein Pausenbrot mitbringen. Infos und Anmeldung unter www.meteum.de. Richtig Zirkus machen. Jonglieren und Diabolo: im Nachbarschaftszentrum „Amende 41“ in Reinickendorf kann man Montag bis Freitag nicht nur Zirkustricks lernen, sondern auch gleich die Utensilien selbst basteln. Für Donnerstag ist Schwarzlicht-Theater geplant. Amende 41 ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet, das Zirkusprogramm ist gratis und geht gegen 13 Uhr los. Bitte rechtzeitig kommen. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 0176 39103188.
In Cornelia Funkes Welt. Im Labyrinth Kindermuseum in der Fabrik Osloer Straße 12 in Wedding geht es um die Fantasie-Welt der Bücher von Cornelia Funke. Die Ausstellung „Frische Tinte – Reckless und was davor geschah“ richtet sich an Kinder von 4 bis 11 Jahren. Geöffnet ist sie von Montag bis Freitag, 9-18 Uhr, Samstag 13-18 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr, Tel. 030/8009311-50, www.labyrinth-kindermuseum.de.
Kreiseln auf Kufen. Im Eislaufstadion Lankwitz, im Horst-Dohm-Eisstadion Wilmersdorf oder im Eisstadion Neukölln: die Berliner Eisbahnen sind täglich geöffnet. Eintritt kostet für Kinder etwa in Neukölln und Wilmersdorf 1,60 Euro: www.berlin.de/orte/eisbahnen.
Rocken mit den Profis. Beim fünftägigen Workshop „Querbeat“ im Haus der Jugend Zehlendorf können Jungmusiker von Montag bis Freitag, 11-18 Uhr, mit Profis das Spielen in einer Band üben. Der Workshop ist für Fortgeschrittene an Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard, Saxophon oder Gesang ab 12 Jahren. Die Anmeldung ist noch unter email@hdjzelendorf.de möglich. Mitmachen kostet 60 Euro, Mittagessen inbegriffen. Weitere Infos unter www.hdjzehlendorf.de. Knete trotz Krise. „Sagen wir, wir haben Geld“ lautet das Motto der Winterakademie im Theater an der Parkaue 29 in Lichtenberg. In Workshops ergründen Kinder die Finanzkrise mit Knete, produzieren ein Hörspiel und basteln mit der Band Puppetmastaz Geld-Puppen. Täglich von 10 bis 17 Uhr., teils mit Abendprogramm. Mitmachen kostet 100 Euro inklusive Mittagessen, ein paar Plätze sind noch frei. Infos und Anmeldung unter Tel. 030/557752-51 und www.parkaue.de. Katharina Ludwig