zum Hauptinhalt

Klaus Stratmann

Aktuelle Artikel

Stahlproduktion bei Thyssenkrupp in Duisburg.

Die Probleme bei Thyssenkrupp wecken Zweifel, ob die Transformation der Stahlindustrie gelingen kann. Kann Wirtschaftsminister Habeck das Ziel einer grünen Stahlindustrie aufrechterhalten?

Von Klaus Stratmann
Blick auf den Elektrolyseur für die Herstellung von sogenanntem grünem Wasserstoff bei der Firma Air Liquide.

Europa verspielt seine Vorreiterrolle beim Thema Wasserstoff, warnt eine Studie von Boston Consulting. Denn China und die USA kommen schneller voran. Doch es besteht noch Hoffnung.

Von Klaus Stratmann

Die Industrie lässt sich nur mit hohen Investitionen retten, an denen sich der Staat beteiligen muss. Das fordert eine Studie im Auftrag des BDI. Vordringlich sei eine wettbewerbsfähige Energieversorgung.

Von Klaus Stratmann
Ein Mitarbeiter reinigt im Stahlwerk der Salzgitter AG eine Roheisenpfanne.

Die Bundesregierung stellt Milliardenbeträge zur Verfügung, damit die Stahlindustrie klimaneutral werden kann. Doch die Branche schaut sich bereits nach Alternativen um.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Isabelle Wermke
Technische Filter einer Gasanlage in der Region Leningrad. Russland profitiert weiterhin von Gasexporten in die EU. Im Mai 2024 waren es 4,8 Milliarden Kubikmeter, im September 2023 waren es 3,7 Milliarden.

Offiziell arbeitet Brüssel daran, unabhängiger von Russland zu werden. Gleichzeitig führen die EU-Länder wieder mehr Gas von dort ein. An geplanten Gegenmaßnahmen wachsen die Zweifel.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Catiana Krapp
Strommasten im Sonnenuntergang. Ende Juni gab es massive Preisschwankungen am Strommarkt.

Ende Juni kam es aufgrund eines technischen Defekts zu Preissteigerungen von bis zu 400 Prozent. In der Wirtschaft wächst die Kritik am Börsenbetreiber.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Kathrin Witsch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })