
Walt Simonson hat mit seinem „Thor“-Opus in den 80ern gezeigt, wo der Hammer hängt Jetzt gibt es den kompletten Run als vier Kilo schweren Wälzer.
Walt Simonson hat mit seinem „Thor“-Opus in den 80ern gezeigt, wo der Hammer hängt Jetzt gibt es den kompletten Run als vier Kilo schweren Wälzer.
George Pérez war ein bescheidener Revolutionär des US-Superheldencomics. Jetzt ist er mit 67 Jahren gestorben. Ein Nachruf
Ein alternder, desillusionierter Superman muss in „Superman und die Authority“ eine neue Gerechtigkeitsliga zusammenstellen. Ganz überzeugen kann das nicht.
Nach 20-jähriger Pause meldet sich der Brite Barry Windsor-Smith mit „Monster“ zurück und erschafft ein letztes Meisterwerk. Jetzt gibt es das auch auf Deutsch.
Mit „Rorschach“ gibt es erneut eine Fortsetzung des legendären Comics „Watchmen“. Diesmal allerdings ähnlich komplex und intelligent wie die Vorlage.
Die „Star Wars“-Zeitungsstrips erscheinen erstmals auf Deutsch in schön aufgemachten Bänden. Manches darin erscheint allerdings naiv, nostalgisch und schlicht.
Wieso wurde der Massenmörder Carl Großmann so lange nicht gefasst? Am Ende wurde aus dem blutigen Kriminal- ein erbitterter Streitfall.
Vor 40 Jahren begann François Bourgeon seine Mammutserie „Reisende im Wind“. Jetzt steht die Reihe, die ihrer Zeit lange voraus war, vor dem Finale.
Julian Voloj und Thomas Campi erzählen in ihrem Comic „Joe Shuster – Vater der Superhelden“ die Geschichte des Urvaters der Superhelden auf besondere Weise.
Künstlerische Autonomie war ihm das Wichtigste: Zum Tod von Steve Ditko – dem Schöpfer von Spider-Man, Dr. Strange und vielen anderen Comicfiguren.
Jeff Lemire lässt in seinem „Moon Knight“-Run einer kaum beachteten Figur Gerechtigkeit widerfahren. Ab Donnerstag ist der Autor in Deutschland zu Gast.
Er ist ein Meister des Horrors - und doch mehr als das. In seinen besten Texten liefert Stephen King ein genaues Abbild Amerikas. Jetzt feiert er seinen 70. Geburtstag.
Er schuf Figuren wie Wolverine und Swamp Thing. Jetzt ist der US-Comicautor Len Wein mit 69 Jahren gestorben. Ein Nachruf
Die Superheldenserie „Vision“ überzeugt mit einer gut erzählten Geschichte. Jetzt wurde sie mit einem Eisner-Award ausgezeichnet.
Mit Gespür für den Rhythmus der Sprache: In seiner Autobiografie "Born To Run" erzählt Bruce Springsteen von depressiven Schüben und seiner Epiphanie, als Elvis ihm im Fernsehen erschien.
Muhammad Ali, der am Freitag gestorben ist, war auch als Comicfigur der Größte, wie der Klassiker „Superman vs. Muhammad Ali“ zeigt. Eine Liebeserklärung.
Seine Sicht auf Superhelden war düster und zugleich romantisch, voller Sehnsucht nach positiven Heldenfiguren. Mit 53 Jahren ist der Künstler nun an Krebs verstorben.
Action mit Anspruch: In „The Gunman“ versucht Sean Penn den knallharten Killer Jim Terrier zu spielen, der aus dem Gewerbe aussteigen und sich zur Ruhe setzen will. Scheitern tun sie leider beide.
Zum dritten Mal schickt Michael Schröter seinen Detektiv Mäcke Häring durch das Berlin der 1920er Jahre. Die Geschichte ist seine bisher beste - ihr eigentlicher Star ist die Stadt, in der sie spielt.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: zitty-Redakteur Lutz Göllner.
Finix veröffentlicht Serien, die andere Verlage abgebrochen haben. Mit der opulenten Gesamtausgabe der 80er-Jahre-Serie „Dieter Lumpen“ haben die Herausgeber sich selbst übertroffen.
Surrealistisch, rätselhaft aber sehr charmant: Mit „Tale Of Sand“ hat der Zeichner Ramón K. Pérez ein Drehbuch aus dem Nachlass von „Muppets“-Schöpfer Jim Henson adaptiert. Jetzt ist das Album auf Deutsch erschienen.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Lutz Göllner (zitty).
Fábio Moon und Gabriel Bá gelten als kommende Superstars des Comics. Jetzt sind die brasilianischen Zeichner auf Deutschlandtour. Am Donnerstag sprechen sie in Berlin über ihre Arbeit, danach reisen sie nach München und Essen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster