
Dirk Oschmann und andere haben das Schicksal der untergegangenen DDR und ihrer Bürger wieder ins Gespräch gebracht. Das Zusammenwachsen mit der Bundesrepublik ist bis heute problematisch.
Dirk Oschmann und andere haben das Schicksal der untergegangenen DDR und ihrer Bürger wieder ins Gespräch gebracht. Das Zusammenwachsen mit der Bundesrepublik ist bis heute problematisch.
Dass wir die Verlängerung der Stasi-Überprüfung von Mitarbeitern im öffentlichen Dienst brauchen, findet auch Lutz Rathenow. Er kritisiert den Ekel einiger Politiker vor brisanten Akten.
Wir brauchen Stasiüberprüfungen bis 2035
Die DDR hat die Frauen gestärkt – aber erst nach der Wende
Würden wir von Angela Merkel reden, wenn die DDR noch DDR wäre? Die DDR hat die Frauen gestärkt – aber erst nach der Wende. Die DDR legte ihren starken Frauen Zügel an, meint der ehemalige Dissident Lutz Rathenow.
Kurras und die Stasi: West-Berlin war für das MfS „Operationsgebiet“
Der Osten zerfällt: In den Städten herrscht der Erfolg, in der Provinz dagegen jugendlicher Stumpfsinn.
Manchmal sagen schon Buchtitel mehr über den Autor aus, als ihm das selbst bewusst sein dürfte. Der aus Halle stammende Historiker Hans Krech nennt sein Buch zum zehnten Jahrestag der deutsch-deutschen Vereinigung: "Unsere Revolution ist noch nicht zu Ende.
"DIESE ANGST / Auf halber Zeile: / Dass mein Stift / Zerbricht / Bevor alles gesagt / Und / Wer hört mich / Wenn ich schweige". So endet ein Zyklus von Gedichten des im letzten Jahr verstorbenen Dichters, Schriftstellers, Psychologen, Publizisten, DDR-Dissidenten und Sozialarbeiters Jürgen Fuchs.
Es gibt immer wieder neuen Streit um das, was einmal DDR gewesen sein soll. Das gilt besonders für die Provinz, also alles abseits der Hauptstadt Ost-Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster