
Happy Birthday, Berlin! Nach 100 Jahren Gründen haben wir Prominente und Leser gefragt, was Berlin heute für sie ist - und ob die Stadt eine Erneuerung braucht.
Happy Birthday, Berlin! Nach 100 Jahren Gründen haben wir Prominente und Leser gefragt, was Berlin heute für sie ist - und ob die Stadt eine Erneuerung braucht.
In Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverboten halten sie die Stadt am Laufen. Diese sieben Menschen leisten ihren Beitrag und bleiben oft unbemerkt.
Politische Debatten und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
In Neukölln ist der Sozialpsychiatrische Dienst nicht voll einsatzfähig. Ein großes Problem für psychisch Kranke, die auf der Straße leben.
Der Berlinale-Empfang der Deutschen Film- und Fernsehakademie findet ohne Direktor Ben Gibson statt. Er hat sich auf der Terrasse der Dffb entblößt und ist beurlaubt.
Eine Berliner Hausverwaltung verlangt detaillierte Angaben von Mietinteressenten. Das ist gängige Praxis – allerdings auch verboten.
Der Senat hat einen Mietendeckel beschlossen. Was sagen Betroffene? Mieter und Vermieter erzählen, was sie erwarten, hoffen und befürchten.
Verkehr, Sicherheit und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus den Bezirken Mitte, Neukölln und Reinickendorf.
Zwei spannende Interviews und vieles mehr lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern. Am Mittwoch aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf.
Gentrifizierung, Rettung eines Wochenmarkts, Baustellenkunst und mehr in unseren Leute-Newslettern. Mittwochs wie immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf.
Im Podcast berichtet Neukölln-Expertin Maria Kotsev von den Aufgaben des zukünftigen Klimaschutzbeauftragten. Die Stelle ist für Frühjahr 2020 geplant.
Die Anrainer lehnen eine autofreie Zone ab. In den Newslettern geht's außerdem um neue Algen am Tegeler See und die Räumung des Neuköllner "Syndikats".
Dervis Hizarci wird Antidiskriminierungsbeauftragter der Bildungsverwaltung. Im Interview spricht er über die Bedeutung von Sprache und die Rolle als Mediator.
Mit unseren Newslettern aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf geht's am Mittwoch weiter. Hier einige Themen im Überblick.
Der beliebte Neuköllner Scherzartikelladen Zauberkönig eröffnet wieder. Im Schillerkiez hat das Geschäft ein neues Zuhause gefunden.
Das Weigandufer wurde erst im November als frisch asphaltierte Fahrradstraße eröffnet - und Autofahrer fühlten sich zum Rasen eingeladen. Das soll sich ändern.
Die Newsletter-Woche geht heute weiter mit Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier einige Themen im Überblick.
In der Silvesternacht vor einem Jahr ging das Musikhaus Bading in Neukölln in Flammen auf. Die Eigentümer wollen wieder eröffnen. Doch der Weg ist schwierig.
Der Nachbarschaftstreff sollte einen „nachhaltigen Beitrag zur sozialen Integration“ in Neukölln leisten. Doch gelungen ist das nur bedingt.
Im Neuköllner Schillerkiez soll eine Institution verschwinden: Das "Syndikat", Nachbarschaftstreff und linke Szenenkneipe, steht vor dem Aus.
Auch am heutigen Tag der deutschen Einheit erscheinen wie gewohnt unsere Bezirksnewsletter. Hier einige Themen.
Im generationsübergreifenden SOS-Kinderdorf in Mitte steht am Freitag Gehirnjogging auf dem Programm. Andernorts wurden Plakate gestaltet.
Die „Ulme 35“ ist ein Treffpunkt für engagierte Anwohner und Geflüchtete. Auch diesen Sonnabend braucht es handwerkliche Unterstützung in der alten Villa.
Der nächste Berliner Nachtclub verschwindet: Nach 15 Jahren muss das Rosi’s in Friedrichshain Ende 2018 dicht machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster