
Vegan ist das neue Bio, der Markt wächst rasant. Vor allem in Berlin, wo die Pflanzennahrung auch zu einem gewissen Lifestyle gehört.
Vegan ist das neue Bio, der Markt wächst rasant. Vor allem in Berlin, wo die Pflanzennahrung auch zu einem gewissen Lifestyle gehört.
Nach dem Anschlag in der Türkei rät das Auswärtige Amt deutschen Reisenden, in Istanbul Menschenansammlungen vorläufig zu meiden. Zwei Reiseveranstalter bieten kostenlose Stornierungen an.
Geld vom Staat für alle – Telekom-Chef Timotheus Höttges und dm-Gründer Götz Werner sind dafür. Doch die Zweifler überwiegen.
Seit dem 1. Januar müssen börsennotierte Unternehmen 30 Prozent ihrer Aufsichtsratsmandate mit Frauen besetzen. Doch viele schaffen das nicht. Die Familienministerin mahnt.
Nach den Feiertagen wollen viele Deutsche sich stärker um ihre Gesundheit kümmern. Bewusster essen, mehr Sport treiben - das bessere Leben könnte so einfach sein. Und ist für viele Branchen ein gutes Geschäft.
Viele können an Weihnachten nicht abschalten und sind für die Kollegen oder den Vorgesetzten erreichbar. Doch die Jüngeren widersetzen sich dem Druck.
200.000 Euro Schadensersatz fordert eine Frau, die fast an einer Lungenembolie gestorben wäre. Sie gibt der Antibabypille "Yasminelle" die Schuld. Das Landgericht verhandelt jetzt.
Berlin soll mit seiner Start-up-Szene zur Modellstadt der digitalen Arbeitswelt werden. Ein neuer Lehrstuhl soll dabei helfen.
Im Restaurant bestellt er immer dasselbe, ein Brief löst bei ihm Panik aus. Der Berliner Andi ist „funktionaler Analphabet“. Und Experte für Ausreden.
Zehn Tage sind es noch. Nicht mehr allzu viel Zeit, um Geschenke zu kaufen, sie einzupacken und zu verschicken. Damit alles pünktlich ankommt, müssen ein paar Dinge beachtet werden: Eine Übersicht.
Vor Weihnachten werden Pakete sehnlichst erwartet - da hilft man Nachbarn gern, indem man Sendungen für sie annimmt. Ein paar Dinge sollte man allerdings wissen.
Zeit statt Geld, kuscheln statt konsumieren. Immer mehr Deutsche verschenken an Weihnachten gemeinsame Erlebnisse. Die Zahl der Anbieter von Gutscheinen wächst.
Oft sind Auszubildende mit ihrer Lehre unzufrieden und hören vorzeitig auf. Dazu kommt: Immer mehr Betriebe wollen erst gar nicht mehr ausbilden.
Trotz guter Konjunktur sind die Vermögen in Deutschland immer ungleicher verteilt. Das hat Folgen für die Mitte der Gesellschaft: Sie schrumpft – und kapselt sich ab.
Trotz aller Diskussionen ums Fleisch: Für viele muss es Weihnachten einfach Gans geben. Das Angebot ist groß. Ob Discounter oder Biohof: Alle wollen an der Gans verdienen.
In diesem Jahr haben sich mehr Menschen überschuldet als 2014. Trotz der niedrigen Arbeitslosenzahlen. Als ein Grund wird der „Konsumrausch“ genannt.
Die duale Ausbildung verliert in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Gewerkschaften verlangen, dass Firmen sich stärker um Schwache und Migranten bemühen.
Die hohe Zahl der Flüchtlinge sorgt für Stress bei den Betreibern von Suppenküchen und anderen Hilfeeinrichtungen für Arme. Der Ton wird rauer. Die "Tafeln" fordern Hilfe vom Bund.
Bei Familienfragen greift die Politik in die intimsten Entscheidungen der Menschen ein. Mütter und Väter berichten, wie sie ihre Kinder betreuen. Was sie stört und was sie sich wünschen.
Strenger sein, genauer hinsehen: Die Sicherheitsbranche steht seit den Anschlägen in Paris unter Druck. Auch weil es Kritik an der Ausbildung gibt.
Der ehemalige Formel-1-Weltmeister Niki Lauda spricht im Interview über Geiz, Luxus und das Bedürfnis, der Beste zu sein.
Ihre Motivation ist es, den Benachteiligten der Gesellschaft zu helfen. Wie Sozialunternehmer überlegen, Flüchtlinge zu unterstützen.
Geregelte Arbeitszeiten von neun bis fünf: Das war einmal. Immer mehr Menschen arbeiten in Deutschland abends und am Wochenende.
Kampf um die Spitze: Ab dem 1. Januar gilt die gesetzliche Quote für Frauen in Aufsichtsräten. Doch viele Konzerne sind von den geforderten 30 Prozent weit entfernt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster