zum Hauptinhalt
Autor:in

Marie Rövekamp

Wir brauchen keine Skandalgeschichten von Suizidfällen in den Medien. Wir brauchen eine Diskussion.

Jedes Jahr sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Unfälle, Gewalt und illegale Drogen. Trotzdem wird über das Thema kaum gesprochen. Experten und Betroffene fordern: Lasst uns das endlich ändern!

Von
  • Angie Pohlers
  • Marie Rövekamp
Die Polizei will die Zahl der Migranten in ihren Reihen erhöhen.

Die öffentlichen Arbeitgeber Berlins wollen mehr Azubis mit Migrationshintergrund. Eine Notwendigkeit in einer immer internationaler werdenden Stadt.

Von Marie Rövekamp
Im Wartemodus: Die meisten Geflüchteten haben ihr Geld beim Lageso bislang in bar bekommen. Was immer mal wieder zu Diebstählen führte.

Künftig dürfen Banken Flüchtlinge und Obdachlose nicht mehr abweisen. Das dürfte in der Praxis nicht ganz ohne Probleme ablaufen.

Von Marie Rövekamp
Ausgebeutet: Feldarbeiter werden auf Ananas-Plantagen in Costa Rica oft schlecht bezahlt, arbeiten viel zu lange und haben gesundheitliche Probleme.

Die großen Supermarktketten werben mit nachhaltigen Produkten. Dabei kommen ihre Früchte von Plantagen, auf denen Menschenrechte verletzt werden.

Von Marie Rövekamp
Nicht nur Klempner, Metzger und Bäcker werden gesucht. Auch Nischenbranchen brauchen dringend Fachkräfte.

Vor ein paar Jahren hieß es: Es gibt zu wenig Akademiker. Heute wollen viele junge Menschen studieren – und die Unternehmen finden nicht genug Fachkräfte.

Von Marie Rövekamp
In der Firma Reuther STC GmbH in Fürstenwalde arbeitet ein Asylbewerber aus Somalia gemeinsam mit dem Meister für Zuschnitt.

Man sollte sich keine Illusionen machen: Es werden nicht alle Flüchtlinge in Deutschland bleiben dürfen und nicht alle werden Arbeit finden. Viele aber schon. Ein Kommentar.

Von Marie Rövekamp
Olaf Koch bei der IHK

Nachdem er die Aufspaltung der Metro Group bekannt gab, sprach Olaf Koch bei der IHK. Für das aktuelle Thema nahm er sich fünf Minuten.

Von Marie Rövekamp
„Aus der Nähe“, „von hier“ – jeder Hersteller kann seine eigene Definition von „regional“ zur Vermarktung beliebig nutzen.

Die Spargelsaison hat begonnen. Doch woher kommt die Ware wirklich? Kontrollen sollen Missbrauch verhindern. Den Bauern in Beelitz reicht das nicht.

Von Marie Rövekamp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })