
Fallen die Grenzen, werden auch arme Länder endlich wohlhabend - das war die Hoffnung. Nun zeigt sich: Andere profitieren noch stärker von der weltweiten Verflechtung.
Fallen die Grenzen, werden auch arme Länder endlich wohlhabend - das war die Hoffnung. Nun zeigt sich: Andere profitieren noch stärker von der weltweiten Verflechtung.
Berliner Bezirke diskutieren den legalen Verkauf von Cannabis. Wie wahrscheinlich ist die Legalisierung dieser Droge? Und was steckt wirtschaftlich dahinter?
Was man über die Pflanze, die Wirkung und die Folgen wissen sollte.
Laut einer Umfrage achten Frauen an der Unternehmensspitze mehr auf soziale Verantwortung und Sicherheit als Männer. Beim Thema Investitionen nennen sie vor allem ein Hemmnis: Die Politik.
Die Zahl der Zuwanderer nimmt in Deutschland nicht erst seit der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänen zu. Ein Mann aus Polen suchte in sechs europäischen Ländern einen festen Job. Nun hofft er auf Berlin.
Jungen aus Ehrenkulturen fällt es manchmal schwer, Lehrerinnen als Autorität anzuerkennen. Ein Seminar des Projekts "Heroes" soll den Pädagoginnen helfen.
Über den Alltag in einer multikulturellen Klasse hat eine Berliner Lehrerin unter dem Pseudonym Lea Feynberg im vergangenen Jahr das Buch „Ich werd sowieso Rapper“ geschrieben. Welches Verständnis manche ihrer Schülerinnen und Schüler vom Begriff der Ehre haben, merkt sie meistens bei Provokationen mit Mütterwitzen.
Ein gutes Hotel, ein angesagtes Lokal, ein passendes Produkt oder ein kompetenter Arzt. Immer mehr Menschen nutzen Bewertungsportale und -Apps. Die Qualität der Einträge kontrollieren die Anbieter ganz unterschiedlich.
Die Frühlingssonne ist tückisch. Motivieren die warmen Tage dazu, Blumen zu pflanzen und den Garten bunt zu machen, herrscht nachts oft noch Frost. Nicht nur das sollten Hobbygärtner beachten.
Sonne, Wärme, Frühlingsgefühle: Das Geschäft in den Gartencentern boomt. Neben bunten Blumenbeeten liegen frische Kräuter im Trend. Sie weisen auf mehr als einen grünen Daumen hin.
Volleys-Spitzenspieler Robert Kromm erzählt im Interview mit dem Tagesspiegel, was der Sport ihm gebracht hat, wie er ihn mit Familienleben verbindet und was er an seinen Sohn weitergibt.
Vor sieben Jahren hat die Modedesignerin Antje Pugnat ihr Label in Berlin gegründet. In erster Linie kreiert sie in ihrem Atelier in Mitte Strickkollektionen. Geprägt von den wuchtigen Formen der Renaissance.
In Zeiten ständiger Erreichbarkeit dehnt sich die Arbeitszeit oft in den Feierabend aus. Erst am Montag teilte BMW mit, die Freizeit seiner Mitarbeiter besser zu schützen. Der Gewerkschaft IG Metall reicht das nicht.
Bei iPhones und anderen Geräten können Verbraucher die Akkus nicht selber wechseln. Das kann für die Nutzer sehr teuer werden. Kommt Hilfe aus Brüssel?
Das Einkaufen im Internet wird immer beliebter. Doch bei dem Online-Händler Zalando schicken die Kunden jedes zweite Paket zurück. Das verursacht Verpackungsmaterial, Müll und Schadstoffe.
Das Leben zwischen Nuckelflasche und Arbeitsplatz ist für junge Eltern kein Zuckerschlecken. Eine Krankenkassen-Studie kommt aber zu dem überraschenden Ergebnis, dass Elternschaft nicht mehr stresst als ein reines Leben für die Karriere. Nachteile gibt es trotzdem.
Am kommenden Freitag ist Valentinstag. Immer mehr Deutsche kaufen Blumen im Internet. Elf Online-Blumenshops im Test.
Biomasse ist unter den erneuerbaren Energien die teuerste Variante. Bis zu 25 Cent kostet die Produktion einer Kilowattstunde, während Strom aus Windkraft maximal zehn Cent kostet.
Danny Reinke hat in Berlin den European Fashion Award gewonnen. Die Kollektion des Nachwuchsdesigners dreht sich um die Küstenfischerei an der Ostsee. Eine Welt, in der er zu Hause ist.
Die Beschäftigung ist auf Rekordstand, doch die Zahl der Langzeitarbeitslosen will nicht sinken. Deswegen fordern die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Kommunen mehr Geld - und ein stärkeres Engagement der Wirtschaft.
Die Berliner Agentur Musique Couture schneidert Musik nach Maß. Während der Fashion Week hat sie dies für mehrere bekannte Designer getan. Der eine mochte es dabei rockig, der andere elektronisch.
Ihre Gedanken kreisen um den nächsten schnellen Kick, den ersehnten großen Gewinn: Rund 35 000 Menschen in Berlin sind spielsüchtig. Viele Betroffene verlieren nicht nur ein Vermögen, sondern auch Freunde und Familie. Ein Bericht über einen, der aufgehört hat.
Berlin gilt als europaweite Hauptstadt der Eco-Fashion. Daher haben 115 kleine Labels auf der Fashion Week gezeigt, wie nachhaltig Öko-Mode sein kann. Und zwar ohne langweilig zu sein
Im Sommer öffnet die Fachmesse Bread & Butter für die Öffentlichkeit. Karl-Heinz Müller reagiert damit auf den aktuellen Wandel in der Modebranche. Eine genaue Vorstellung davon haben die Aussteller allerdings noch nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster