
Slowenien und Kroatien können sich seit Jahren nicht über den Grenzverlauf in der Bucht von Piran einigen. Jetzt soll die EU entscheiden.
Slowenien und Kroatien können sich seit Jahren nicht über den Grenzverlauf in der Bucht von Piran einigen. Jetzt soll die EU entscheiden.
Wer hat an der Uhr gedreht? Eine Stromlücke auf dem Balkan sorgt dafür, dass seit Wochen europaweit Radiowecker und Herd-Uhren knapp sechs Minuten nachgehen.
Die EU erhebt bereits diverse Importzölle. Ab Mittwoch könnte sie zusätzlich den Import von Harleys, Jeans und Whiskey bremsen.
Die Europäische Union kündigt als Reaktion auf die angekündigten Strafzölle des US-Präsidenten Donald Trump Gegenzölle an. Die deutsche Wirtschaft rechnet mit Milliardenschäden.
Berlin und Brandenburg können im laufenden EU-Finanzrahmen, der sich von 2014 bis 2020 erstreckt, mit Rückflüssen von mehr als drei Milliarden Euro rechnen.
Martin Selmayr, bisher Büroleiter von Jean-Claude Juncker, wird neuer Generalsekretär der EU-Kommission - und damit noch wichtiger in Brüssel. Ein Porträt.
Der Vorschlag, die Förderung von strukturschwachen Regionen in der EU mit der Flüchtlingsaufnahme zu verknüpfen, stieß teilweise auf Ablehnung. Auch die Kommission denkt in eine andere Richtung.
Quälend lange hat es gedauert, aber jetzt ist es Fakt: Brüssel sorgt dafür, dass Onlinehändler alle Europäer künftig gleich behandeln müssen. Bitte mehr davon! Ein Kommentar
Geoblocking führt dazu, dass Europäer beim Einkaufen im Internet in anderen Ländern unterschiedlich behandelt werden. Die EU will diese Diskriminierung schrittweise verbieten.
Die EU hortet 400.000 Tonnen Milchpulver und kauft ab sofort keines mehr auf. Die Maßnahme dürfte den Milchpreis wieder unter Druck setzen.
Umweltministerin Hendricks reist nach Brüssel, um in letzter Minute eine Klage wegen schlechter Luft gegen Deutschland abzuwenden. Umweltverbände fordern: Die EU muss Härte zeigen
Im zweiten Kapitel der Brexit-Verhandlungen geht es ab jetzt um den Handel. Brüssel nimmt eine harte Haltung gegenüber London ein. Das trifft viele Unternehmen.
Die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei sind bereits weitgehend eingefroren. So bleiben angesichts der Militäraktion in Afrin nur Appelle.
Der US-Präsident will im Ausland lagernde Gewinne von US-Unternehmen künftig besteuern. Die Brüsseler Pläne dürften sich damit erledigt haben. Ein Kommentar.
Der EU-Beauftragte für die Brexit-Verhandlungen, Michel Barnier, spricht über das künftige Verhältnis zu Großbritannien – und mögliche Vorbilder dafür.
An den Grenzen der Solidarität: Der Streit über verpflichtende Quoten und bei der Reform der Euro-Zone wird die EU auch 2018 beschäftigen.
Es ist höchste Zeit, den Streit um die Flüchtlingsquoten von 2015 abzuräumen. Mit ihrer harten Haltung riskiert die Bundesregierung eine Blockade der EU. Ein Kommentar.
Der Vorstoß des EU-Ratschefs Donald Tusk, dass sich die EU-Staaten von Quoten bei der Flüchtlingsaufnahme verabschieden sollen, stößt überwiegend auf Ablehnung. Luxemburgs Außenminister Asselborn fordert ein "Europa der Solidarität"
In der ersten Etappe der Brexit-Verhandlungen setzten sich die EU-27 durch. London schätzt die Höhe der Brexit-Rechnung auf 40 bis 45 Milliarden Euro.
Brüssel will 2019 einen EU-Finanzminister schaffen und Mitgliedstaaten bei Strukturreformen helfen. Kritiker befürchten eine Aufweichung der Stabilitätskriterien.
Die EU-Finanzminister einigen sich auf eine Liste von 17 Ländern, die Steuerhinterziehung erleichtern. Was das genau heißt, wird sich erst noch zeigen.
Die britische Regierungschefin May muss am Montag der EU ein Angebot machen. Dann entscheidet sich, ob der Brexit geordnet läuft – oder im Streit.
EU-Justizkommissarin Vera Jourova will „Gruppen-Klagen“ gegen Konzerne zulassen – aber eine Klage-Industrie wie in den USA vermeiden.
Brüssel hat massive Bedenken gegen Übernahme von Niki durch Lufthansa. Carsten Spohr will die EU-Kommissarin persönlich überzeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster