
Der Weltmeister von 2003 sprintet mit 42 Jahren noch vorne mit. Beim Istaf in Berlin hat er wohl seinen letzten großen Auftritt.

Der Weltmeister von 2003 sprintet mit 42 Jahren noch vorne mit. Beim Istaf in Berlin hat er wohl seinen letzten großen Auftritt.

Alle Jahre wieder führt das Ende der Transpherphase zu Schnellschüssen, Fehlkäufen und Kommunikationspannen. Unvergessen bleibt ein Spieler ohne Kreuzband.

Alba Berlin will an erfolgreiche Zeiten anknüpfen. Die Voraussetzungen dafür sind gut wie lange nicht. Das liegt besonders an einem.

Bei der WM funktionierte er bestens, in der Bundesliga verschlimmbessert der Videobeweis sogar die Entscheidungen des Schiedsrichters. Ein Kommentar.

Die ehemalige Hammerwerferin Betty Heidler bekommt nachträglich olympisches Silber verliehen. Richtig freuen kann sie sich darüber nicht.

Das Team des VfB Stuttgart ist intakt, und die Fans haben Lust auf mehr. Wenn da nur nicht die Sache mit den Rabatten wäre.

Toni Kroos hält einen Großteil von Mesut Özils Rücktrittserklärung für "Quatsch". Das ist nicht der richtige Ansatz in der Debatte. Ein Kommentar.

Gerhard Janetzky, Berlins Leichtathletik-Präsident, über Erfolge und Probleme der EM sowie Reformvorschläge, die den Sport voranbringen sollen.

Die Veranstalter sind mit den Zahlen und der Atmosphäre im Stadion und am Breitscheidplatz sehr zufrieden.

Die deutschen Leichtathleten überzeugen und sehen sich auf einem guten Weg in Richtung Olympia.

Sebastian Coe, der britische Präsident des Leichtathletik-Weltverbands IAAF, über Innovationen, Doping und die Laufbahn im Berliner Olympiastadion.

Die Hindernisläuferin Gesa Felicitas Krause verteidigt ihren EM-Titel in Berlin. Auch die deutsche 4x100-Meter-Staffel der Frauen überzeugt.

Nicht nur die deutschen Leichtathleten bescherten der EM in Berlin besondere Momente – ein Überblick über bemerkenswerte internationale Geschichten.

Der Berliner Lucas Jakubczyk kommt in guter Position bei der 4x100-Meter-Staffel ins Straucheln - und fällt bei hohem Tempo auf die Bahn. Der Medaillen-Traum ist damit aus.

Auch wenn nicht alles perfekt war: Die Leichtathletik-EM war erfolgreich, weil sie die Nähe zu den Menschen suchte. Der Vergleich mit dem Fußball ist da hinfällig. Ein Kommentar.

Die Bundeskanzlerin lässt sich nicht bei der Leichtathletik-EM blicken - zum Ärger mancher Athleten. Das bisschen Ruhe sei ihr gegönnt, meint dagegen unser Autor. Ein Kommentar.

60 500 Fans im Berliner Olympiastadion feiern mit dem 26-Jährigen den Europameistertitel. Der ist entzückt und hat viel zu erzählen.

Toller Tag im Olympiastadion: Vor vollem Haus holen die deutschen Leichtathleten zwei EM-Titel und insgesamt vier Medaillen.

Für die 24-Jährige ist bei den Europameisterschaften vieles möglich. In der Jahresbestenliste liegt sie auf Platz zwei.

Die Hürdensprinterinnen Pamela Dutkiewicz und Cindy Roleder haben gute Erinnerungen an Berlin.

Die Kugelstoßerin Christina Schwanitz ist junge Mutter und Bundespolizistin. Und nebenbei auch die große Favoritin auf Gold bei der EM in Berlin.

Gina Lückenkemper ist überglücklich mit ihrer EM-Silbermedaille. Doch das Interesse war mau. Nun hoffen die Veranstalter auf den Lückenkemper-Effekt.

Ohne sie wäre die EM nicht möglich: Unsere Autor huldigt in seiner Kolumne den Freiwilligen, die sich trotz Hitze immer hilfsbereit zeigen.

Die 21 Jahre alte Sprinterin Gina Lückenkemper landet am Dienstagabend über 100 Meter sensationell auf Rang zwei. Kugelstoßer David Storl wird Dritter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster