
Wenn er im Trikot des verhassten Rivalen vor dem Stadion auftaucht, kann das gefährlich werden. Ein Zahn wurde ihm schon ausgeschlagen. Warum macht Thomas Melchior trotzdem weiter?

Martin Einsiedler schreibt seit 2015 für den Tagesspiegel, seine Kernthemen sind Sportpolitik, Sportgeschichte und Leichtathletik. Seine Stationen zuvor waren Eurosport, dapd und Welt/N24. Er promovierte in Sportgeschichte mit dem Thema „Die deutsche Sporteinheit: Eine Untersuchung der sportpolitischen Transformations- und Vereinigungsprozesse in den Jahren 1989/90“.

Wenn er im Trikot des verhassten Rivalen vor dem Stadion auftaucht, kann das gefährlich werden. Ein Zahn wurde ihm schon ausgeschlagen. Warum macht Thomas Melchior trotzdem weiter?

Zweiter Bildschirm, Handy oder Chip im Ohr? Der Experte und Schiedsrichter Jürgen Klüners verrät, wie bei Schachturnieren Betrüger auffliegen – und wie nicht.

Der VfB siegt und enttäuscht dennoch. Auch Bundestrainer Julian Nagelsmann scheint nicht mehr überzeugt von den Stuttgarter Spielern.

Berlin schien schon abgeschlagen im Kampf um Olympia. Jetzt ist alles anders. Schuld daran ist auch Ministerpräsident Markus Söder.

Eine chinesische Studie zur Herzgesundheit sorgt derzeit für Aufsehen. Die Gendermedizinerin Jana Boer meldet im Interview allerdings Zweifel an und gibt Sportempfehlungen für Frauen.

Der Unternehmer Leonard Kirsch erklärt, wie man als Personal Trainer einen Kundenstamm aufbaut – und welche Coaches mit besonderer Vorsicht zu genießen sind.

Die chinesischen Eistänzer Ren Junfei und Xing Jianing hantieren bei einem Wettkampf mit einer flauschigen Interkontinentalrakete. Der Verband ermittelt – hoffentlich ohne Folgen für die beiden.

Deniz Undav hat kurdische Wurzeln – und wird in der Türkei mit irrwitzigen Behauptungen konfrontiert. Was wird ihn am Donnerstag mit dem VfB Stuttgart in Istanbul erwarten?

Der Berliner Sport möchte Überzeugungsarbeit leisten für eine Berliner Bewerbung. Unions Präsident Dirk Zingler hält dafür ein flammendes Plädoyer.

Lihie Raz hat fünf Monate hart für die Turn-WM in Indonesien trainiert. Nun darf sie nicht daran teilnehmen – weil sie aus Israel kommt. Ein Gespräch über traumatische Tage in ihrem Leben.

Erst werden drei Fanhilfe-Vertreter vor Gericht bestellt, nun könnte eine zentrale Kommission über Stadionverbote entscheiden: Der Staat zeigt eine neue Strenge im Fußball. Ob sie Erfolg verspricht?

Thomas Emmrich war eines der größten Tennis-Talente seiner Zeit. Eine ZDF-Doku zeigt, wie die DDR seine Karriere mit allen Mitteln stoppte, bevor sie richtig begann.

495 Marathons in 495 Tagen, Zigtausend Liegestütze am Stück, übers Wasser laufen? Pah, unser Autor toppt all das.

Ilja Mazar schaffte 1651 Liegestütze in einer Stunde. Im Interview erzählt der Düsseldorfer, wie er eine Tortur durchlebte und dass es für den Rekord etwas anderes als Nahrungsergänzungsmittel brauchte.

Die Formel-1-Szene trauert um eine ihrer beliebtesten Figuren: Roscoe! Die schrullige, ruhige Art von Lewis Hamiltons Hund wird dem Rennzirkus fehlen. Ein Nachruf.

Immer mehr Länder plädieren für einen Ausschluss Israels von diversen Sportveranstaltungen. Makkabis Präsident Alon Meyer zeigt sich im Gespräch mit dem Tagesspiegel fassungslos ob der Entwicklungen.

Der Radsportler Täve Schur hat sich nie von den politischen Scheußlichkeiten der DDR distanziert. Ist er trotzdem ein Mann für die Ruhmeshalle des deutschen Sports?

Der 32-jährige Schwimmer schließt sich den umstrittenen Doping-Spielen an. Sein Ziel: 250.000 Dollar. Die Kritik an ihm ist groß.

Werner Stöcker schaffte mit fast 86 Jahren eine famose Zeit beim Berlin-Marathon. Als widrig empfand er die äußeren Bedingungen nicht. Ganz im Gegenteil.

Noch immer sorgt eine Cyberattacke für schwere Einschränkungen am BER. Am Montag waren tausende Marathonläufer betroffen, die zurück in ihre Heimat reisen wollten. Noch ist kein Ende in Sicht.

Deutschlands Athleten blamierten sich vor zwei Jahren in Budapest. Bei der WM in Tokio rehabilitierten sie sich. Aber ist deswegen alles gut? Natürlich nicht!

Harry Styles wurde erneut in Berlin gesichtet: Beim diesjährigen Marathon lief der britische Weltstar am Sonntag mit einer beeindruckenden Zeit über die Ziellinie.

Sabastian Sawe gewinnt den Lauf gegen seine Rivalen – verliert ihn aber gegen die Zeit. Und das hat seine Gründe. Bei den Frauen rettet sich Rosemary Wanjiru völlig entkräftet als Erste ins Ziel.

13 Weltrekorde wurden beim Berlin-Marathon bereits gelaufen. Nummer 14 könnte an den Kenianer Sabastian Sawe gehen. Nur eine Sache spricht dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster