
Das Sony-Center soll angeblich verkauft werden. Die Hauptmieter sehen das gelassen.
Das Sony-Center soll angeblich verkauft werden. Die Hauptmieter sehen das gelassen.
Die Piratenpartei will sich langfristig auf Landes- und Bundesebene etablieren. Viele Themen deckt sie dabei freilich nicht ab.
Kaufen Krankenhäuser Patienten? Bundesweit stehen die Ärzte wegen dieses Verdachts unter Druck. Auch in Berlin gibt es Fälle: So wird niedergelassenen Urologen und den Vivantes Krankenhäuser vorgeworfen, ein bestehender Kooperationsvertrag diene dem Patientenkauf.
Der überragende Christus auf dem Corcovado, der Strand von Copacabana und der Zuckerhut sind die Wahrzeichen von Rio de Janeiro, die jeder Besucher gesehen haben will. Doch die Stimmung in der „wunderschönsten Stadt der Welt“ ist seit Jahren getrübt. Es herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. Das zeigt auch Brasiliens erfolgreichster Film "Tropa de Elite".
Die Myriad Creatures halten Pete Doherty und Amy Winehouse für Mainstreampsychos. Sie rocken lieber in den kleinen Berliner Clubs, zurück an die Themse treibt es sie nicht. Gerade ist ihr erstes Album "The Right Way to do Wrong" erschienen.
Zeitungsschnipsel, Briefe, Landkarten, Anfahrtsskizzen und ausrangiertes Spielzeug - daraus schafft der Objektsammler Andreas Seltzer seine Kunst. Sein Motto: "Grabe, wo du stehst!". Seine Ausstellung "Die Reise um mein Zimmer" in der Galerie Stella A. lohnt einen Besuch.
Die Künstler drängt es nach Ausdruck und Performance: Julie August zeigt junge albanische Kunst.
Nächstes Jahr werden neue Messgeräte Pflicht - noch gibt es viele Probleme.
Zum Weltflüchtlingstag verlangen Experten mehr Einsatz der Bundesregierung bei der Aufnahme von Asylbewerbern.
Die Erntesaison des Schlafmohns ist am Hindukusch in vollem Gange. Im Süden Afghanistans sind die Felder bereits abgeerntet, jetzt beginnen die Bauern im Norden ihre Arbeit.Fehlende Kontrollen begünstigen Schlafmohnanbau.
Rio de Janeiro will bis Ende des Jahres drei Meter hohe Mauern um 13 Favelas errichten lassen. Insgesamt sollen brasilianischen Medien zufolge rund zwölf Kilometer Beton die Bewohner der Armenviertel von ihrer wohlhabenden Nachbarschaft trennen. Umgerechnet 13 Millionen Euro gibt die Stadt für die Mauer aus, das Geld stammt aus einem Fonds für Naturschutz.
Ex-Cap-Anamur-Chef Elias Bierdel hat 2004 Flüchtlinge aus Seenot gerettet und musste in Italien vor Gericht. Nun wird das Urteil erwartet.
Die Wirtschaftskrise führe zu einer "globalen Menschenrechtskrise", Armut sei in vielen Fällen die Folge von Menschenrechtsverletzungen, drei Viertel der Erdbevölkerung hätten keine Chance, diese Ungerechtigkeit vor einem ordentlichen Gericht einzuklagen. Das ist das düstere Bild, dass die Menschenrechtsorganisation Amnesty International in ihrem jüngsten Jahresbericht zeichnet.
An welchen wichtigen Entscheidungen das EU-Parlament seit 2004 beteiligt war
Der Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zeigt die Unterschiede in Deutschland. Vorpommern ist die ärmste Region, im Südwesten sieht es am besten aus. Der Wohlfahrtsverband mahnt die gezielte Förderung der schwachen Regionen an, sonst drohe die "Verödung ganzer Landstriche".
Steinmeier zweifelt an der Idee, Uiguren aus Guantanamo aufzunehmen – er will die Beziehungen zu Peking nicht gefährden.
Moskau kritisiert schwache Leistung des Westens in Afghanistan und will selbst aktiv werden. Deutsche Experten warnen vor aktivem Engagement.
Immer häufiger verwickeln die Taliban deutsche Patrouillen im Norden Afghanistans in lange Gefechte. Die Bundeswehr stockt deshalb noch vor den Parlamentswahlen am 20. August 2009 seine Afghanistantruppe auf. Aber von einem Krieg will der Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) nicht sprechen.
Auf dem OAS-Gipfel in Trinidad wollen die USA ihr Verhältnis zu Lateinamerika neu definieren. US-Präsident Obama trifft unter anderem auf Hugo Chavez und Evo Morales.
Die "Schmuggel-Saison" hat tragisch begonnen. Bei der Überfahrt erlitt ein mit 257 Menschen überladener Fischkutter Schiffbruch. Es ist eine der schlimmsten Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer. 20 Menschen konnten bislang gerettet werden. Weitere Schiffe gelten als vermisst.
Fehlende Kitaplätze, Frust unter den Erziehern, planloses Jugendamt - Alle sind unzufrieden. Die Eltern finden keine wohnortnahen Kitaplätze und fürchten um die kindgerechte Betreuung. Die Kita-Leiterinnen klagen über genervte Eltern und zu wenig Personal. Ein Vater berichtet über die Missstände und seine Freude am Ende einer Suche.
Mit dem Festival "Total Bossa" verneigt sich die Musikszene vor einem einzigartigen Lebensgefühl. Zwei bekannte brasilianische Musiker geben an diesem Wochende ihr allererstes Deutschlandkonzert. Dazu legt das DJ-Kollektiv Jazzanova ihren elektronischen Bossa-Beat im Cookies auf.
"City of Men" von Paulo Morelli hätte Applaus im Kino verdient. Er führt die Erfolgsgeschichte des jüngsten brasilianischen Kinos fort. Leider fand sich kein Verleih im deutschsprachigen Raum. Nun erscheint der Film im Handel auf DVD.
Beide Konfliktparteien sprechen miteinander und dies ernsthaft. Sollten die Vorgespräche erfolgreich sein, könnte morgen Nachmittag der Streik im öffentlichen Nahverkehr vorerst beendet sein. Ein Ergebnis wird nicht vor dem späten Abend erwartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster