zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Thibaut

Chinesen und Araber bauen London um. Die Stadt wird bald kaum noch wiederzuerkennen sein.

London plant 236 neue Hochhäuser – die Stadt an der Themse platzt aus allen Nähten. Reiche Chinesen, Russen und Araber wälzen die ganze Stadt vollständig um. Ohne Plan.

Von Matthias Thibaut

Der BBC steht ein neues Finanzierungsmodell ins Haus: Die Briten sollen freiwillig per Abo bezahlen.

Von Matthias Thibaut

Der BBC steht ein neues Finanzierungsmodell ins Haus: Die Briten sollen freiwillig per Abo bezahlen.

Von Matthias Thibaut
„Die Jungfrau mit Kind im Garten“ von Martin Schongauer (1469–91). Dieses und andere Werke der deutschen Renaissance zeigt die National Gallery.

In London sollen Besucher der National Gallery beurteilen, wie sie Bilder von Cranach und anderen deutschen Malern der Renaissance finden. Im 19. Jahrhundert fanden die Engländer die deutsche Kunst so hässlich, dass sie sie entfernten.

Von Matthias Thibaut
Hollande (links) besucht Cameron in Großbritannien.

London und Paris streiten über die EU und die Wirtschaft. Das belastete auch den Besuch von Francois Hollande bei David Cameron. Die Journalisten interessierte ohnehin vor allem ein Thema: Wo ist Hollandes neue Freundin?

Von Matthias Thibaut
Proteste gegen Folter gab es rund um den Globus - hier in München.

Menschenrechtsorganisationen zeigten Großbritannien wegen "systematischer Folter" vor dem internationalen Strafgerichtshof an. Britische Streitkräfte hätten im Irak Gefangene gefoltert. Mit einem Prozess könne Den Haag auch seine Glaubwürdigkeit beweisen, sagten die Menschenrechtsorganisationen.

Von Matthias Thibaut
Beflügelt. Die rasante neue Wendeltreppe in der Eingangsrotunde. Foto: p-a/dpa

Nicht nur in Berlin werden große Häuser saniert, auch die Tate Britain erstrahlt in neuem Glanz. Ein Londoner Museumsparcours.

Von Matthias Thibaut
Lambeth Road im Süden Londons. Am Samstag befragte die Polizei Anwohner in der Nachbarschaft der Umgebung des Hauses, wo die drei jetzt befreiten Frauen offenbar mehrere Jahrzehnte festgehalten worden waren. Foto: Andy Rain/dpa

Die drei in London aus häuslicher Sklaverei befreiten Frauen und ihre Peiniger könnten „sektenähnliche Beziehung“ geführt haben Premier Cameron spricht von einem entsetzlichen Fall und will nun die Gesetze überprüfen lassen.

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })