
Inspiration findet er bei Jesus, Hoffnung bei Schlagersängerin Paola Felix. Und wegen Martin Luther King studierte er Politik.

Inspiration findet er bei Jesus, Hoffnung bei Schlagersängerin Paola Felix. Und wegen Martin Luther King studierte er Politik.

1953 erschien der Thriller„Casino Royal“, seit 1962 agiert der britische Geheimagent auch auf der Leinwand. Nun erscheint mit „No Time to Die“ der offiziell 25. Film der Reihe. Mit diesen zwölf Fragen können Sie testen, wie gut Sie sich im 007-Kosmos auskennen.

Die katholische Kirche ist eine Täterorganisation und muss ihre Sexualmoral endlich modernisieren, sagt der Theologe Wolfgang F. Rothe. Ein Gespräch über Glaube und Zweifel.

Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern per GPS am Handgelenk überwacht. Ist das vertretbar? Und was macht das mit dem Nachwuchs? Ein Pro und Contra

He-Man, Plastik-Idol zahlloser Kinder, ist zurück – auf Netflix. Autor und Sammler Joey Goebel über den Geruch der Kindheit und die Farben sorgloser Zeiten.

Der Sieg der Taliban befeuert wieder mal die Frage über den Umgang mit Geflüchteten. 2015 dürfe sich nicht wiederholen, sagen bereits einige. Doch die Menschheit hat sich noch nie aufhalten lassen.

Aliens haben ein tödliches Virus eingeschleppt. Die Welt liegt in Trümmern. Kennt man? Dank Kompromisslosigkeit und Absurdität überzeugt „Virus Omega“ trotzdem

VIP-Gefühl im Badezimmer: Zahncremes mit Gold, Diamantpulver oder Kohle sollen den Mund besser schützen.

Maja Wallstein pfeift Landesklasse, Bernd Heynemann war WM-Schiedsrichter. Sie will für die SPD in den Bundestag, er saß dort für die CDU. Ein Gespräch über Fouls im Wahlkampf, unfähige Kommentatoren und die Gesetze des Rasens.

Vor 500 Jahren verändern zwei Spanier die Welt. Magellans und Cortés’ Fahrten erweitern den Horizont der Europäer, sind aber auch der Beginn von Globalisierung und Imperialismus.

Die Zahl der Überdosen durch Fentanyl steigt und steigt. Drogenexperte Ben Westhoff über tote Freunde, chinesische Labore und die wachsende Gefahr für Europa.

Big Thunder Mountain, Cobra des Amun Ra, Secrets of the Black Forest: Es geht wieder rund. Wir sagen, wo sich das Einsteigen lohnt.

Als Ferienziele rangieren Orte wie Bern, Burgos oder Bukarest unter ferner liefen. Ständig stehen sie im Schatten ihrer Konkurrenz. So ungerecht!

Catherine Barr gibt mit ihrem Buch "Mit Freddie durch die Ozeane" eine wunderschön illustrierte Einführung in die Welt der Meere.

Die Saison könnte so schön sein. Wären da nicht kotzende Spinnentiere und Raupendermatitis. Die große Übersicht zur Vorbereitung aufs Picknick.

Der Berliner Comiczeichner Erik van Schoor zeigt mit seinem selbstverlegten Debüt keine Angst vor großen Ambitionen.

In der Pandemie boomen auf Youtube die Fitnessvideos. Doch wer turnt uns da eigentlich vor?

Die Berliner Psychologin Eva Asselmann erforscht unser Freizeitverhalten und erklärt, wann man sein Steckenpferd zum Beruf machen sollte und wieso Gärtnern glücklich macht.

Erzählerisch ist Junji Itos Geschichte "Gyo" Dutzendware, die Bilder dazu werden einen jedoch noch lange verfolgen.

David Kaye ist Experte für Meinungsfreiheit und Zensur im Internet. Ein Gespräch über Trumps Rauswurf bei Twitter, die ungewollten Folgen deutscher Gesetze und was das Netz mit Sushi zu tun hat.

Spüli, Hitzebeständigkeit, Besteck? Über keinen Gegenstand in deutschen Küchen hat sich mehr Unsinn eingebrannt. Höchste Zeit für eine Übersicht.

Ist Ostern das anstrengendste Fest für einen Bäcker? Was ist das Geheimnis des Hefezopfes? Das große Feiertagsinterview mit Meister Karsten Berning.

Der kanadische Comicautor behandelt in „Joker: Killer Smile“ Fragen von großer Aktualität - und gibt verstörende Antworten.

Pfeffi, Kümmerling, Mariacron: Die Fuselfläschchen erobern Fensterbretter, Parkbänke und Stromkästen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster