
Die Beschäftigten der Berliner Behörden waren 2024 oft krank – je älter, umso häufiger. Ein Bericht zeigt: Angestellte sind im Durchschnitt gesünder.
Aufgewachsen auf dem bayerischen Land, dort das Geschichtenerzählen gelernt. Studierte Umweltwissenschaften in Freiburg und Vancouver sowie Wissenschafts- und Technikforschung in Wien. Anschließend Volontariat beim Tagesspiegel. Seit 2025 Redakteurin im Berlin-Ressort. Schreibt gern über Menschen und Tiere. Was sie nicht mag: in der dritten Person über sich selbst schreiben.
Die Beschäftigten der Berliner Behörden waren 2024 oft krank – je älter, umso häufiger. Ein Bericht zeigt: Angestellte sind im Durchschnitt gesünder.
Vor einem Jahr einigten sich das Land Berlin und die Bezirke auf Maßnahmen, um das Kanalufer in Tegel sauberer zu halten. Was hat sich seither getan? Ein Ortsbesuch.
Schloss Bellevue ist ein Sanierungsfall. Der Bundespräsident muss 2026 seinen Amtssitz räumen. Das Ausweichquartier ist wenig glamourös, dafür aber hunderte Millionen Euro teuer.
Die Linke ist der Wahlsieger der 18- bis 24-Jährigen, auf Platz zwei landet die AfD. Was die Jungen uns damit sagen wollen – und wieso es dabei nicht nur um TikToks geht.
„Gefühlsexplosion“ bei den Linken: Am Wahlabend bestätigen sich die seit Wochen steigenden Umfrage-Werte. Vom linken Rand des Bundestages will die Partei nun Deutschland verändern.
Scholz zeigt Verständnis, Habeck Mut zur Lücke – und Weidel macht einem jungen Mann Komplimente für sein Aussehen. Das Bürger-Speed-Dating im Schnellcheck.
Wie viele Schritte in Richtung des demokratischen Sozialismus sie gehen wolle? „Na, alle“, sagt Heidi Reichinnek. Über eine Frau, die Deutschlands Milliardären ans Geld will.
Jeremy Jason ist Schwarz und kandidiert bei der Bundestagswahl für die AfD. Wie passt das zusammen?
Am Montagabend stellten sich die Kanzlerkandidaten den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Wie überzeugend waren ihre Antworten? Wir haben bei den Fragestellern nachgefragt.
„Herr Ministerpräsident“ klinge für ihn immer noch neu, so Mario Voigt. Im Interview sagt er, warum er den Begriff Brandmauer für untauglich hält und eine mögliche Koalition von Merz mit den Grünen ablehnt.
Am Sonntagabend trafen Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) zum ersten Mal in einem TV-Duell aufeinander. Wie haben sie sich geschlagen? Drei Experten bewerten die Auftritte.
Nach den Abstimmungen zur Migrationsfrage im Bundestag schlägt CDU-Wahlkämpfern Hass entgegen. So auch der 20-jährigen Sophia Weber, die den Unmut nachvollziehen kann.
Landwirte leiden häufiger als andere Berufsgruppen an Depressionen. Karen Hendrix behandelt sie. Ein Gespräch über den Seelenzustand deutscher Bauern.
Viele Geflüchtete sind traumatisiert. Meryam Schouler-Ocak behandelt sie. Ein Gespräch über psychische Erkrankungen, Sicherheitsrisiken – und darüber, was Deutsche von anderen Kulturen lernen können.
Auf der Grünen Woche herzt der Freie-Wähler-Chef ohne Pause Besucher und schimpft über die Grünen. CSU-Chef Markus Söder treibt er damit vor sich her. Welche Folgen hat das für Berlin?
Zwei Monate vor der Bundestagswahl spricht der als künftiger Bundesfinanzminister gehandelte CSU-Spitzenkandidat über die Regierungspläne der Union und seinen Lieblingskoalitionspartner.
Das BSW ernennt Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und fordert für die nächste Regierung ein „Kompetenzkabinett“. Doch was das Bündnis dort erreichen will, ist unklar.
Die SPD geht mit Olaf Scholz als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl 2025. Wie motiviert ist die Basis, für den Kanzler Wahlkampf zu machen? Eindrücke aus Berlin und Hannover.
Kann Olaf Scholz im Bundestagswahlkampf 2025 auf die Unterstützung des SPD-Nachwuchses zählen? Wir haben uns beim Juso-Bundeskongress in Halle umgehört.
Auf dem Bundeskongress der Jusos macht Philipp Türmer keinen Hehl aus seiner Abneigung gegen Olaf Scholz. Und er stellt eine Bedingung, wenn die Jusos die SPD im Wahlkampf unterstützen sollen.
Konstantin Stern vertritt Menschen wie den Rentner, der im Netz gegen Robert Habeck austeilte. Warum der Anwalt den Durchsuchungsbeschluss unverhältnismäßig findet und es in Berlin wohl anders gelaufen wäre.
Ein Kandidatentausch kurz vor knapp wäre ein gewaltiges Wagnis. Denn Boris Pistorius passt in mancher Hinsicht nicht zu dem Wahlkampf, den seine Partei plant. Eine Analyse.
Eine Woche nach dem Ampel-Bruch trafen Kanzler Scholz und Oppositionschef Merz im Bundestag zum Rededuell aufeinander. Zwei Experten bewerten die Auftritte.
Der Termin für vorgezogene Bundestagswahlen steht zwar erst seit Dienstag fest. Organisiert wurde im Hintergrund aber schon vorher. Denn es kann einiges schiefgehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster