
In der Nacht auf Mittwoch wurde das Büro des SPD-Politikers Karamba Diaby beschossen. Es ist nicht der erste Angriff.
In der Nacht auf Mittwoch wurde das Büro des SPD-Politikers Karamba Diaby beschossen. Es ist nicht der erste Angriff.
Der Aufstieg der AfD macht neue Koalitionsmodelle notwendig. In Thüringen wird über eine „Projektregierung“ nachgedacht.
Beim Dreikönigstreffen der FDP kündigt Lindner eine Diskussion über eine Neuausrichtung der Partei an. Er will im neuen Jahr nicht mehr alleiniges Zugpferd sein.
FDP-Vize Wolfgang Kubicki spricht über Macht, schmutzige Methoden in der Politik – und die Grenzen der Meinungsfreiheit. Ein Interview.
Die einen genießen die innerparteiliche Ruhe, andere klagen über Langeweile. Die FDP startet das politische Jahr im Wartezustand.
Wolfgang Kubicki rechnet mit einem baldigen Ende der Groko. Er geht davon aus, dass bei der nächsten Wahl keine Zweier-Koalition mehr zustande kommt.
Mehr als 3700 Bundeswehr-Angehörige sind auf Missionen im Ausland. Die Bilanz der Einsätze für 2019 fällt unterschiedlich aus.
Kriege, Konflikte, Klimawandel und Not: Das ist Alltag für Abermillionen. Geht es anders? Ja! Sechs Beispiele zeigen, was möglich ist und Hoffnung macht.
Entwicklungsminister Gerd Müller spricht im Interview über Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltrisiken in armen Ländern und die Verantwortung deutscher Firmen.
Sie wollten einen „Hype schaffen, der von unten kommt“: Vier junge Sozialdemokraten aus NRW waren entscheidend für den Erfolg der neuen SPD-Spitze.
Der Außenminister gilt mal als zu hart, dann als zu weich. +++ AKK warnt SPD-Chefs vor Erpressungsversuchen. +++ Troika aus Kühnert, Esken und Walter-Borjans.
Viel von Solidarität ist die Rede auf dem Parteitag. Die Bewerbungsreden der Neuen laufen noch – im Saal wird schon gestritten.
Er ging in die Politik, weil er sich machtlos fühlte. Jetzt hat der 30-jährige Berliner echte Macht: Kühnert ist in den SPD-Parteivorstand aufgestiegen.
Die SPD hat erstmals ein Führungsduo. Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans betonen in ihren Reden eine linke Agenda – und ihre Kompromissbereitschaft.
Ein langer SPD-Selbstfindungsprozess geht zu Ende – Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sollen an die Spitze. Doch ihre Gegner geben keine Ruhe.
Die SPD sagt ihre Revolution ab +++ AKK gibt Warnschuss ab +++ Neuanfang von Sigmar Gabriel.
Gehen oder bleiben - kann die SPD unter der neuen Führung mit der Union weiter regieren? Viele Abgeordnete würden bei Neuwahlen ihr Mandat verlieren.
Klara Geywitz weiß, wie sie sich durchboxen kann. Schon früh war sie ehrgeizig und diszipliniert. Reicht das für den SPD-Vorsitz?
Die Abstimmung um den SPD-Vorsitz geht in die Endphase. Noch im Rennen sind zwei Frauen – darunter die Potsdamerin Klara Geywitz.
Die große Koalition will die deutsche Kolonialgeschichte aufarbeiten – doch viel Geld ist ihr das nicht wert. Von der Soros-Stiftung dagegen kommen Millionen.
Mit gezielten Anträgen versucht die FDP-Fraktion, die Union herauszufordern. Was steckt hinter den Attacken der Freidemomkraten?
Auch ohne die Einmischung von Hans-Georg Maaßen ist der Prozess der SPD-Chef-Wahl schon kompliziert genug. Für Geywitz/Scholz ist das Problem die Mobilisierung.
Afrikanische Rapper treiben die Politik vor sich her. Das Potenzial, das im dortigen Hip-Hop steckt, hat man inzwischen auch in Deutschland erkannt.
Bei der SPD geht es in die Stichwahl für die Parteispitze. Nicht immer haben Parteien gute Erfahrungen mit mehr Mitgliederbeteiligung gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster