
Europas führende Billigfluggesellschaft arrangiert sich mit einer dauerhaften Schließung von Schönefeld. Im März zieht Ryanair ins BER-Terminal 2.
Europas führende Billigfluggesellschaft arrangiert sich mit einer dauerhaften Schließung von Schönefeld. Im März zieht Ryanair ins BER-Terminal 2.
2019 verlor der ADAC die Konzession für den Rettungshubschrauber „Christoph 31“ und ging vor Gericht. Nun wurde ein Vergleich geschlossen.
Vor 125 Jahren starb der Luftfahrtpionier nach einem Absturz. Sein Assistent schrieb eine Biografie. Das Manuskript galt als verschollen, jetzt kann man das Buch kaufen.
Vor 46 Jahren wurde der Flughafen Tegel-Süd seiner Bestimmung übergeben. Neun Tage vor Flugbetrieb gab es eine große Einweihungsfeier. Unser Autor war dabei.
Die ab 15. Juni geplante Schließung Tegels muss wohl abgesagt werden. Die Fluggesellschaften rechnen mit mehr Nachfrage, die SXF-Kapazitäten reichen nicht aus.
Sicherheitsfirmen klagen über Verwaltungschaos und Nachwuchsmangel. Auch die Gepäckvorgaben der Billig-Flieger tragen dazu bei. Dabei gibt es Lösungen.
Am Bahnhof Wuhlheide herrscht Dauerstau, mehrmals gab es Unfälle. Offenbar macht die Schranke Probleme. Die Bahn sieht keinen Handlungsbedarf.
So interpretiert jedenfalls die deutsche Luftverkehrswirtschaft ihre Halbjahresbilanz. Die Klima-Debatte habe keine Auswirkungen auf Buchungszahlen.
40 Jahre nach der Gründung - und zwei Jahre nach der Pleite - von Air Berlin hat die Luftfahrtbranche deren Gründer mit einem Preis geehrt.
Eigentlich sollten 30 „Rosinenbomber“ im Juni zum Luftbrücken-Jubiläum über Berlin fliegen. Doch von den Plänen bleibt nur noch eine Stippvisite.
Vor 15 Jahren landete erstmals eine Easyjet-Maschine in Schönefeld. Heute verbindet die Airline Berlin mit 90 Zielen in ganz Europa. Das gefällt nicht allen.
Vor genau 40 Jahren hob erstmals ein Jet der Airline in Tegel ab. Ihr Gründer hat die Pleite von 2017 bisher nie öffentlich kommentiert. Jetzt blickt er zurück.
Die 737 Max 8 bleibt nun auch in den USA am Boden. Der Präsident verhängt ein Startverbot, das Boeing gleichzeitig selbst weltweit empfohlen hat.
Maschinen vom Typ Boeing 737 Max dürfen nicht mehr über Europa fliegen, Airlines verzichten auf Starts. Fragen und Antworten zu Ursachen und Auswirkungen.
Nach dem Absturz einer Boeing 737 MAX 8 in Äthiopien gibt es wieder Zweifel an einem neuen Sicherheitssystem. Es war nicht der erste Crash dieses Typs.
Bereits am Montag hatte ein Ausstand zur Streichung von Flügen geführt. Es gibt zahlreiche Streichungen. Eurowings veröffentlichte einen Ersatzflugplan.
Das mittelständische Berliner Luftfahrtunternehmen ist nach einem wirtschaftlich schwierigen Jahr in finanzieller Schieflage und sucht Investoren.
Kleine Flugobjekte, große Wirkung: Drohnen legen den Londoner Flughafen Gatwick lahm, in Hoffenheim spionieren sie. Die Rechtslage und Entwicklung im Überblick.
Der größte deutsche Standort wird erneut aufgewertet. In einem virtuellen Triebwerk können Ingenieure demnächst ihre Veränderungen vornehmen.
Die internationale Luftfahrtbranche diskutiert in Berlin – auch über Berlin.
Die Piloten-Gewerkschaft VC will in den Tarif-Verhandlungen mit Ryanair zwei Schlichter einschalten. Ohne spürbare Fortschritte sind auch neue Streiks möglich.
Die Passagierzahlen sind steigend, eine langfristige Bedarfsprognose gibt es jedoch nicht. Reicht ein Flughafen in Berlin aus?
Kammern, Verbände und Gewerkschaften schmieden ein Bündnis, um mehr direkte Verbindungen in die Ferne zu forcieren. Doch die Lufthansa blockiert.
Fluggesellschaften wie Hainan Airlines würden gern öfter in Tegel landen. Doch das bilaterale Luftverkehrsabkommen verhindert eine Expansion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster