
Mehr Fahrradwege, weniger Autos – das fordert die Berliner Junge Union. Gut möglich, dass die CDU da am Samstag bei ihrer Mitgliederversammlung mitzieht.
Mehr Fahrradwege, weniger Autos – das fordert die Berliner Junge Union. Gut möglich, dass die CDU da am Samstag bei ihrer Mitgliederversammlung mitzieht.
Kein Abstand, kein Mundschutz, dafür laute Musik vor einer Klinik. Nach einer Demo für die Berliner Clubkultur reagiert die Politik mit Kritik – und Verständnis.
Die Berliner CDU will eine landesweite Studie zum Infektionsgeschehen bei Kindern erwirken - der Senat baut eher auf Ergebnisse aus anderen Bundesländern.
Der R-Wert ist derzeit eine wichtige Größe. Das Robert-Koch-Institut verschickte jetzt versehentlich die Werte vom Vortag. Und stiftete so Verwirrung.
Ein zweiter Nachtragshaushalt über 300 Millionen Euro soll die landeseigenen Unternehmen in der Coronakrise helfen. Vielen Parlamentariern reicht das nicht.
Der Berliner "Mietendeckel" wird nun vom Bundes- und Landesverfassungsgericht geprüft. Die Diskussion darüber war teilweise unsäglich. Ein Kommentar.
Ist das neue Gesetz zur Mietpreisbegrenzung verfassungskonform? Das wollen die Oppositionsfraktionen nun gerichtlich klären lassen.
Happy Birthday, Berlin! Nach 100 Jahren Gründen haben wir Prominente und Leser gefragt, was Berlin heute für sie ist - und ob die Stadt eine Erneuerung braucht.
Tom Schreiber schießt gegen die Koalitionspartner: Die hatten gefordert, den Verfassungsschutz abzuschaffen – für der SPD-Innenexperten „politisches Mobbing“.
In Berlin sollen nun stichprobenartig auch Menschen auf Sars-Cov-2 getestet werden ohne konkretem Infektions-Verdacht. Fokus sind Schulen, Kitas und Pflegeheime.
Neues Logo, neues Image? Berlins CDU-Chef Kai Wegner will jetzt angreifen - ob er auch Spitzenkandidat wird, lässt er offen.
CDU, FDP und AfD wollen „ideologische“ Projekte streichen um die massiven Steuereinbußen auszugleichen. In die Infrastruktur soll investiert werden.
Die CDU legt ein Strategiepapier vor, in dem sie Lehrer zu Digital-Fortbildungen verpflichten will. Schüler sollen auch am Samstag zur Schule gehen.
Berlin setzt auf ein eigenes Warnsystem in Form einer Infektionsampel. Maßnahmen und Lockerungen hängen von drei Indikatoren ab.
Häusliche Gewalt nimmt während der Coronakrise zu. Initiativen fordern Unterstützung – und dass Berlin seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommt.
Berlins Steuereinnahmen sind wegen der Coronakrise drastisch gesunken. Finanzsenator Kollatz will deshalb in den Bezirken sparen.
Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz fordert zwölf Bezirksbürgermeister auf in den nächsten Jahren 160 Millionen Euro einzusparen.
In einem internen Schreiben hat Finanzsenator Kollatz die Bezirksbürgermeister aufgefordert, Einsparungen vorzunehmen. Die reagieren mit eigenen Vorschlägen.
Wer darf wieder und wer nicht? Wie viele Personen dürfen sich nun treffen? Wer darf mit wem Sport machen? Alle neuen Regelungen im Überblick.
Die CDU nennt das Solidarische Grundeinkommen einen Flop. Doch wegen der Corona-Krise könnte es nun sogar über 2020 hinaus bestehen.
Der Bund fordert eng begrenzte Lockdowns, wenn die Covid-19-Zahlen wieder steigen. Wäre das in Berlin überhaupt möglich?
Die Gastronomie in Berlin soll teils öffnen, die Flächengrenze im Handel fällt. Ein Überblick über die Neuerungen.
Kanzlerin und Länderchefs entscheiden am Mittwoch über weitere Lockerungen für öffentliches Leben. Dürfen erste Gaststätten nächste Woche offen?
130.000 Menschen in Deutschland haben das Virus überstanden und sind immun – die Abstandsregeln gelten für sie trotzdem. Muss ein Immunitätsausweis her?
öffnet in neuem Tab oder Fenster