
Sie ist noch nicht mal Landesvorsitzende, da träumen ihre Genossen schon von einer Regierenden Bürgermeisterin. Dass sie will, zeigt sie jetzt. Eine Analyse.
Sie ist noch nicht mal Landesvorsitzende, da träumen ihre Genossen schon von einer Regierenden Bürgermeisterin. Dass sie will, zeigt sie jetzt. Eine Analyse.
Zur nächsten Berlin-Wahl will der rechtspolitische Sprecher der SPD nicht mehr kandidieren. Er findet, viele Politiker kleben zu lange an Posten. Ein Interview.
Monatelang war käuflicher Sex in Berlin aufgrund der Coronakrise verboten. Ein paar Praktiken sind bald wieder erlaubt. Allerdings nicht „gesichtsnah“.
Samuel Salzborn ist neuer Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus. Er will das erodierte Sicherheitsgefühl der jüdischen Community zurückgewinnen.
Wenn Blaise Francis El Mourabit rassistisch behandelt wird, werden Polizisten oft kleinlaut - wenn er seinen Anwaltsausweis zückt. Nun hilft er anderen.
Justizsenator Dirk Behrendt will Frauen fördern und bekommt Gegenwind. Neue Zahlen zeigen aber: Mehr Gleichstellung in der Justiz wäre dringend nötig.
Ärzte berichten von verzweifelten Eltern, die um ein Attest betteln. Der Urlaub ist oft aufgebraucht. Der Hygieneplan des Senats enthält nur allgemeine Vorgaben.
Eine Studie zeigte: In rein männlichen Prüfungskommissionen schneiden Frauen schlechter ab. Dirk Behrendt wirbt deshalb um Juristinnen.
97 Prozent der S-Bahn-Fahrten sind pünktlich – doch immer häufiger gibt es Störungen, weil Menschen auf den Gleisen unterwegs sind.
Die Gewalttaten zu Hause sind im Juni um 30 Prozent gestiegen. Darunter waren schwerste Verletzungen, oft Brüche oder Gewalt gegen den Hals.
Weil sie kommerzielle Anbieter sind, fallen Kampfsportschulen nicht unter den Rettungsschirm des Senats. Für sie geht es jetzt um die Existenz - und einige organisieren sich in einer Interessenvertretung.
Wie bleibt das Parlament beschlussfähig, sollten sich viele Abgeordnete infizieren? Es gibt Ideen vom Notparlament bis zu Online-Sitzungen – aber keine Lösung.
Bewohner aus Kreisen mit über 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner sind in ihrer Freizügigkeit eingeschränkt. Sind diese Maßnahmen rechtmäßig?
Der Senat lockerte am Dienstag die Pandemieregeln. Der Mindestabstand von 1,50 Metern und die Mundschutzpflicht sind weiterhin gültig. Ein Überblick.
Der Senat will Kindern aus einkommensschwachen Familien Anspruch auf ein digitales Endgerät garantieren. In Berlin könnten 100.000 Schüler profitieren.
Franziska Giffey hat Radio und Video-Werbespots für das kommerzielle Internetportal „nebenan.de“ gemacht. Ob das zulässig war, wird nun geprüft.
Immer mehr Frauen und Mädchen werden Opfer von Genitalverstümmelung. Eine neue Koordinierungsstelle soll sie davor schützen – wie kann das gelingen?
Die CDU Berlin wollte moderner und jünger werden – dann twitterte sie. Ein Spruch mit sexueller Anspielung könnte den Versuch eines Imagewandels kaputt machen.
Die Kulturstaatsministerin kritisiert die Berliner Corona-Programme, der Kultursenator weist das zurück. Und es gibt noch mehr Zwist zwischen Bund und Land.
Bundeswirtschaftsstaatssekretär Nußbaum fordert Wirtschaftssenatorin Pop dazu auf, Verstöße bei der Corona-Soforthilfe sofort zu klären.
Doris Felbinger vom Berliner Verein BIG über die Zunahme häuslicher Gewalt und Lücken im Hilfsangebot – auch bei der Prävention.
Ein Brandbrief des Bundeswirtschaftsministeriums an den Senat droht mit hohen Rückforderungen: Die Zahl der Antragsteller sei nicht plausibel.
Die CDU Berlin diskutiert zum Thema Verkehr. Sie will weg vom Auto-Image, hin zu grüner Mobilität. Aber ohne Verbote, sagte ihr Landeschef Kai Wegner.
Berlins Arbeitssenatorin Elke Breitenbach hat im Abgeordnetenhaus bei einer Rede zur Coronakrise Pessimismus verbreitet – und die Bundesregierung kritisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster